- Der Mann, der zu viel wusste (1956)
- Der Club der toten Dichter (1989)
- Der Club der toten Dichter (1989)
- Der Club der toten Dichter (1989)
- Der Club der toten Dichter (1989)
- Der Club der toten Dichter (1989)
- Der Club der toten Dichter (1989)
- Der Club der toten Dichter (1989)
- Leaving Las Vegas (1995)
- Der große Gatsby (2013)
Diese Filme bieten eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Thema Alkoholismus, beleuchten die Herausforderungen und den inneren Kampf der Betroffenen. Sie sind nicht nur eine Quelle der Unterhaltung, sondern auch ein Spiegelbild der menschlichen Schwächen und der Suche nach Erlösung. Diese Filme sind für alle, die sich für tiefgründige Geschichten und die Komplexität des menschlichen Geistes interessieren.

Der Mann, der zu viel wusste (1956)
Beschreibung: Obwohl der Film hauptsächlich ein Thriller ist, zeigt er die Auswirkungen von Alkoholmissbrauch auf die Familie und die persönliche Tragödie, die daraus entsteht.
Fakt: Alfred Hitchcock drehte diesen Film zweimal, einmal 1934 und dann


Der Club der toten Dichter (1989)
Beschreibung: Obwohl der Film nicht direkt über Alkoholismus handelt, zeigt er den Einfluss eines inspirierenden Lehrers auf Schüler, von denen einige mit persönlichen Problemen, darunter auch Alkohol, kämpfen.
Fakt: Der Film wurde von der National Board of Review als einer der besten Filme des Jahres 1989 ausgezeichnet.


Der Club der toten Dichter (1989)
Beschreibung: Obwohl der Film nicht direkt über Alkoholismus handelt, zeigt er den Einfluss eines inspirierenden Lehrers auf Schüler, von denen einige mit persönlichen Problemen, darunter auch Alkohol, kämpfen.
Fakt: Der Film wurde von der National Board of Review als einer der besten Filme des Jahres 1989 ausgezeichnet.


Der Club der toten Dichter (1989)
Beschreibung: Obwohl der Film nicht direkt über Alkoholismus handelt, zeigt er den Einfluss eines inspirierenden Lehrers auf Schüler, von denen einige mit persönlichen Problemen, darunter auch Alkohol, kämpfen.
Fakt: Der Film wurde von der National Board of Review als einer der besten Filme des Jahres 1989 ausgezeichnet.


Der Club der toten Dichter (1989)
Beschreibung: Obwohl der Film nicht direkt über Alkoholismus handelt, zeigt er den Einfluss eines inspirierenden Lehrers auf Schüler, von denen einige mit persönlichen Problemen, darunter auch Alkohol, kämpfen.
Fakt: Der Film wurde von der National Board of Review als einer der besten Filme des Jahres 1989 ausgezeichnet.


Der Club der toten Dichter (1989)
Beschreibung: Obwohl der Film nicht direkt über Alkoholismus handelt, zeigt er den Einfluss eines inspirierenden Lehrers auf Schüler, von denen einige mit persönlichen Problemen, darunter auch Alkohol, kämpfen.
Fakt: Der Film wurde von der National Board of Review als einer der besten Filme des Jahres 1989 ausgezeichnet.


Der Club der toten Dichter (1989)
Beschreibung: Obwohl der Film nicht direkt über Alkoholismus handelt, zeigt er den Einfluss eines inspirierenden Lehrers auf Schüler, von denen einige mit persönlichen Problemen, darunter auch Alkohol, kämpfen.
Fakt: Der Film wurde von der National Board of Review als einer der besten Filme des Jahres 1989 ausgezeichnet.


Der Club der toten Dichter (1989)
Beschreibung: Obwohl der Film nicht direkt über Alkoholismus handelt, zeigt er den Einfluss eines inspirierenden Lehrers auf Schüler, von denen einige mit persönlichen Problemen, darunter auch Alkohol, kämpfen.
Fakt: Der Film wurde von der National Board of Review als einer der besten Filme des Jahres 1989 ausgezeichnet.


Leaving Las Vegas (1995)
Beschreibung: Ein tief bewegender Film über einen Mann, der sich in Las Vegas betrinkt, um zu sterben, und eine Prostituierte, die ihn liebt. Der Film zeigt die Zerstörung durch Alkoholismus auf eindrucksvolle Weise.
Fakt: Nicolas Cage gewann für seine Rolle den Oscar für den besten Schauspieler.


Der große Gatsby (2013)
Beschreibung: Der Film zeigt die Exzesse der Roaring Twenties, darunter auch den Alkoholmissbrauch, und die Tragödie, die daraus resultiert.
Fakt: Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von F. Scott Fitzgerald.
