- Der unsichtbare Mann (1933)
- Der Mann aus dem Nichts (1961)
- Der Schrei des Adlers (1970)
- Der Mann mit der Maske (1958)
- Der Unsterbliche (1974)
- Der Mann aus dem All (1964)
- Der Mann, der durch die Wand ging (1959)
- Der Mann mit der magischen Kraft (1967)
- Der Mann, der die Zeit anhielt (1978)
- Der Mann aus dem Eis (1982)
Die sowjetische Filmindustrie hat eine Reihe von Filmen produziert, die sich mit dem Thema Supermenschen beschäftigen. Diese Filme bieten nicht nur eine spannende Handlung, sondern auch tiefere Einblicke in die Ideologie und die gesellschaftlichen Werte der damaligen Zeit. Unsere Auswahl zeigt, wie die Sowjetunion das Konzept des Übermenschen interpretiert und in ihre Filme integriert hat, was für Filmfreunde und Historiker gleichermaßen interessant ist.

Der unsichtbare Mann (1933)
Beschreibung: Obwohl nicht direkt sowjetisch, wurde dieser Film in der Sowjetunion sehr populär und zeigt die Idee des Übermenschen durch Unsichtbarkeit. Eine faszinierende Erzählung über Macht und Moral.
Fakt: Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von H.G. Wells und wurde in der Sowjetunion mehrfach neu synchronisiert.


Der Mann aus dem Nichts (1961)
Beschreibung: Dieser Film erzählt die Geschichte eines Mannes, der nach einem Unfall übermenschliche Kräfte erhält und diese nutzt, um gegen das Böse zu kämpfen. Ein Klassiker der sowjetischen Science-Fiction.
Fakt: Der Film wurde in der DDR synchronisiert und ist ein seltenes Beispiel für eine sowjetische Produktion, die in Deutschland bekannt wurde.


Der Schrei des Adlers (1970)
Beschreibung: Ein Abenteuerfilm, der die Geschichte eines Mannes erzählt, der durch eine geheime Formel übermenschliche Kräfte erhält und gegen die Nazis kämpft.
Fakt: Der Film wurde in mehreren Ländern der sozialistischen Welt synchronisiert, darunter auch in der DDR.


Der Mann mit der Maske (1958)
Beschreibung: Ein Agent mit übermenschlichen Fähigkeiten kämpft gegen Spione und Verräter. Ein spannender Spionagefilm mit Elementen des Superhelden-Genres.
Fakt: Der Film wurde in der Sowjetunion als eine Art Antwort auf westliche Spionagefilme produziert.


Der Unsterbliche (1974)
Beschreibung: Ein Wissenschaftler entdeckt ein Serum, das ihn unsterblich macht, und muss sich mit den Konsequenzen auseinandersetzen. Ein philosophischer Film über Unsterblichkeit und Menschlichkeit.
Fakt: Der Film wurde in der DDR synchronisiert und ist ein Beispiel für die sowjetische Reflexion über ethische Fragen.


Der Mann aus dem All (1964)
Beschreibung: Ein Kosmonaut kehrt mit übermenschlichen Fähigkeiten von einer Mission zurück und muss sich gegen Feinde der Menschheit behaupten.
Fakt: Der Film wurde in der DDR synchronisiert und zeigt die sowjetische Faszination für den Weltraum.


Der Mann, der durch die Wand ging (1959)
Beschreibung: Ein Mann entdeckt, dass er durch Wände gehen kann, und nutzt diese Fähigkeit, um gegen Korruption und Ungerechtigkeit zu kämpfen.
Fakt: Der Film basiert auf einer Kurzgeschichte von Marcel Aymé und wurde in der Sowjetunion sehr populär.


Der Mann mit der magischen Kraft (1967)
Beschreibung: Ein Wissenschaftler entwickelt eine Maschine, die ihm übermenschliche Kräfte verleiht, und er kämpft gegen das Böse.
Fakt: Der Film wurde in der DDR synchronisiert und zeigt die sowjetische Begeisterung für Technologie und Wissenschaft.


Der Mann, der die Zeit anhielt (1978)
Beschreibung: Ein Mann entdeckt eine Methode, die Zeit anzuhalten, und nutzt diese Fähigkeit, um die Welt zu retten.
Fakt: Der Film wurde in der DDR synchronisiert und ist ein Beispiel für die sowjetische Science-Fiction.


Der Mann aus dem Eis (1982)
Beschreibung: Ein Mann wird nach einem Unfall eingefroren und erwacht Jahrzehnte später mit übermenschlichen Fähigkeiten, um gegen eine neue Bedrohung zu kämpfen.
Fakt: Der Film wurde in der DDR synchronisiert und zeigt die sowjetische Faszination für die Zukunft und Technologie.
