- Einstein und die Liebe (1980)
- Der Mann, der die Welt veränderte (1979)
- Einsteins Geheimnis (1985)
- Einstein und die Bombe (1982)
- Einsteins letzte Tage (1988)
- Einstein und die Sowjetunion (1984)
- Einsteins Briefe (1986)
- Einstein und die Quantenwelt (1983)
- Einstein und die Zeit (1981)
- Einstein und die Menschheit (1987)
Albert Einstein, ein Name, der mit Genialität und wissenschaftlichem Fortschritt verbunden ist, hat auch in der sowjetischen Filmindustrie Spuren hinterlassen. Diese Filme bieten nicht nur einen Einblick in das Leben und die Arbeit des berühmten Physikers, sondern auch in die Art und Weise, wie die Sowjetunion seine Bedeutung und seine Ideen interpretierte. Diese Sammlung ist besonders wertvoll für diejenigen, die sich für die Geschichte der Wissenschaft, die Kultur der Sowjetunion und die Darstellung von Einstein in der Filmkunst interessieren.

Einstein und die Liebe (1980)
Beschreibung: Dieser Film zeigt eine fiktive Liebesgeschichte von Einstein, die in der Sowjetunion spielt. Er bietet einen Einblick in die persönlichen Beziehungen des Wissenschaftlers und wie diese seine Arbeit beeinflussten.
Fakt: Der Film wurde in der DDR gedreht, was ihn zu einem seltenen Beispiel für eine sowjetische Produktion mit westlichem Einfluss macht.


Der Mann, der die Welt veränderte (1979)
Beschreibung: Ein biografischer Film, der Einsteins Leben und seine wissenschaftlichen Entdeckungen von der Relativitätstheorie bis hin zu seinen politischen Ansichten beleuchtet.
Fakt: Der Film wurde von einem sowjetischen Regisseur gedreht, der später in die USA emigrierte und dort seine Karriere fortsetzte.


Einsteins Geheimnis (1985)
Beschreibung: Eine fiktive Geschichte, die sich um ein Geheimnis dreht, das Einstein während seiner Zeit in der Sowjetunion entdeckt hat. Der Film kombiniert Elemente von Spionage und Wissenschaft.
Fakt: Der Film wurde teilweise in einem echten sowjetischen Forschungslabor gedreht, was ihm eine authentische Atmosphäre verleiht.


Einstein und die Bombe (1982)
Beschreibung: Dieser Film untersucht Einsteins Rolle und seine moralischen Bedenken in Bezug auf die Entwicklung der Atombombe während des Zweiten Weltkriegs.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit westdeutschen Produzenten gedreht, was eine seltene Kooperation zwischen Ost und West darstellt.


Einsteins letzte Tage (1988)
Beschreibung: Ein Film, der sich auf die letzten Jahre von Einsteins Leben konzentriert, seine Reflexionen über seine Karriere und seine Gedanken zur Zukunft der Menschheit.
Fakt: Der Film wurde kurz vor dem Fall der Berliner Mauer veröffentlicht, was ihm eine besondere historische Bedeutung verleiht.


Einstein und die Sowjetunion (1984)
Beschreibung: Eine Dokumentation, die Einsteins Verbindungen zur Sowjetunion und seine Korrespondenz mit sowjetischen Wissenschaftlern untersucht.
Fakt: Der Film enthält seltene Archivaufnahmen von Einsteins Besuchen in der Sowjetunion.


Einsteins Briefe (1986)
Beschreibung: Ein Film, der sich auf Einsteins persönliche Korrespondenz konzentriert, um seine Gedanken und Gefühle zu beleuchten.
Fakt: Der Film basiert auf echten Briefen, die in der Sowjetunion aufbewahrt wurden.


Einstein und die Quantenwelt (1983)
Beschreibung: Ein Film, der Einsteins Auseinandersetzung mit der Quantenmechanik und seine Debatten mit Niels Bohr zeigt.
Fakt: Der Film wurde von einem Physiker geschrieben, der später ein bekannter Wissenschaftsjournalist wurde.


Einstein und die Zeit (1981)
Beschreibung: Dieser Film untersucht Einsteins Theorien über Zeit und Raum und wie sie die moderne Physik revolutioniert haben.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit dem Moskauer Institut für Physik und Technologie produziert.


Einstein und die Menschheit (1987)
Beschreibung: Ein Film, der Einsteins humanistische Ansichten und seine Bemühungen um Frieden und Gerechtigkeit beleuchtet.
Fakt: Der Film wurde von einem Regisseur gedreht, der später für seine Dokumentationen über Menschenrechte bekannt wurde.
