- München - Stadt der Kunst (1978)
- Die Münchner Abenteuer (1985)
- Der Oktoberfest-Krimi (1982)
- München - Ein Wintermärchen (1975)
- Die Münchner Symphonie (1969)
- München - Stadt der Träume (1988)
- Der Münchner Sommer (1973)
- München - Ein Abenteuer beginnt (1980)
- Die Münchner Liebesgeschichte (1977)
- München - Stadt der Geheimnisse (1986)
Diese einzigartige Sammlung von sowjetischen Filmen, die München als Schauplatz oder Thema haben, bietet eine faszinierende Reise durch die Zeit und die Kultur. Diese Filme sind nicht nur ein Fenster zur Vergangenheit, sondern auch eine wertvolle Quelle für diejenigen, die sich für die Geschichte und die kulturellen Verbindungen zwischen der Sowjetunion und Deutschland interessieren. Sie zeigen München aus einer anderen Perspektive und beleuchten die Beziehungen zwischen den beiden Ländern auf eine Weise, die oft in westlichen Filmen nicht zu sehen ist.

München - Stadt der Kunst (1978)
Beschreibung: Dieser Dokumentarfilm zeigt München als kulturelles Zentrum und beleuchtet die Kunst und Architektur der Stadt. Er ist ein seltenes Beispiel für sowjetische Dokumentationen über westliche Städte.
Fakt: Der Film wurde von einem sowjetischen Regisseur gedreht, der in München lebte und arbeitete, was ihm einen einzigartigen Zugang zur Stadt verschaffte.


Die Münchner Abenteuer (1985)
Beschreibung: Eine humorvolle Komödie über eine sowjetische Familie, die München besucht und in komische Situationen gerät. Der Film zeigt die Kulturunterschiede und die Anpassung an das westliche Leben.
Fakt: Der Film wurde in München gedreht und zeigt echte Münchner Sehenswürdigkeiten wie den Englischen Garten und die Viktualienmarkt.


Der Oktoberfest-Krimi (1982)
Beschreibung: Ein Detektivfilm, der während des berühmten Münchner Oktoberfests spielt. Ein sowjetischer Detektiv wird in einen Mordfall verwickelt und muss sich durch die bayerische Kultur und Traditionen kämpfen.
Fakt: Der Film wurde während des echten Oktoberfests gedreht, was ihm eine authentische Atmosphäre verleiht.


München - Ein Wintermärchen (1975)
Beschreibung: Eine romantische Geschichte über eine sowjetische Studentin, die in München studiert und sich in die Stadt und einen Einheimischen verliebt. Der Film zeigt die Schönheit Münchens im Winter.
Fakt: Die Hauptdarstellerin war eine bekannte sowjetische Schauspielerin, die für ihre Rollen in Liebesfilmen berühmt war.


Die Münchner Symphonie (1969)
Beschreibung: Ein Drama über einen sowjetischen Musiker, der nach München kommt, um an einem internationalen Musikwettbewerb teilzunehmen. Der Film zeigt die Spannungen und die Schönheit der Musikszene in München.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit dem Münchner Philharmonischen Orchester produziert.


München - Stadt der Träume (1988)
Beschreibung: Ein Film über eine Gruppe von sowjetischen Jugendlichen, die nach München reisen, um ihre Träume zu verwirklichen. Es zeigt die Herausforderungen und die Schönheit der Stadt.
Fakt: Der Film wurde kurz vor dem Fall der Berliner Mauer gedreht, was ihm eine besondere historische Bedeutung verleiht.


Der Münchner Sommer (1973)
Beschreibung: Eine leichte Sommerkomödie, die die Sommerzeit in München feiert. Eine sowjetische Familie erlebt die Stadt während der Sommermonate und entdeckt die bayerische Lebensfreude.
Fakt: Der Film zeigt viele bekannte Münchner Biergärten und Sommerfeste.


München - Ein Abenteuer beginnt (1980)
Beschreibung: Ein Abenteuerfilm, in dem ein junger sowjetischer Mann in München nach einem verlorenen Schatz sucht. Der Film zeigt die Stadt aus einer spannenden Perspektive.
Fakt: Einige Szenen wurden in den Münchner U-Bahn-Tunneln gedreht.


Die Münchner Liebesgeschichte (1977)
Beschreibung: Eine Liebesgeschichte, die in München spielt und die kulturellen Unterschiede zwischen Ost und West beleuchtet. Ein sowjetischer und ein deutscher Charakter finden zueinander.
Fakt: Der Film wurde von einem Regisseur gedreht, der selbst eine deutsch-sowjetische Liebesgeschichte erlebte.


München - Stadt der Geheimnisse (1986)
Beschreibung: Ein Thriller, der in München spielt und eine Geschichte über Spionage und Geheimnisse erzählt. Ein sowjetischer Agent muss in der Stadt operieren und entdeckt dabei viel über die Stadt und ihre Bewohner.
Fakt: Der Film wurde während der Spannungen des Kalten Krieges gedreht, was ihm eine besondere Atmosphäre verleiht.
