Diese Filme bieten eine tiefgehende Auseinandarschaft mit dem Nationalsozialismus, indem sie die Geschichten von realen Personen und Ereignissen dieser dunklen Epoche erzählen. Sie sind nicht nur historisch bedeutend, sondern auch ein wertvolles Mittel zur Bildung und Reflexion über die Vergangenheit, um die Zukunft zu gestalten.

Der Pianist (2002)
Beschreibung: Basierend auf den Memoiren von Władysław Szpilman, zeigt der Film das Überleben eines jüdischen Pianisten während des Holocausts.
Fakt: Roman Polanski, der selbst im Holocaust überlebte, gewann für diesen Film den Oscar für die beste Regie.


Der Untergang (2004)
Beschreibung: Dieser Film zeigt die letzten Tage von Adolf Hitler im Führerbunker und bietet einen Einblick in die Psyche des Diktators und seiner engsten Mitarbeiter.
Fakt: Der Film basiert auf den Büchern von Joachim Fest und Traudl Junge, Hitlers Sekretärin. Bruno Ganz, der Hitler spielt, wurde für seine Rolle international gefeiert.


Der Baader Meinhof Komplex (2008)
Beschreibung: Der Film beleuchtet die Geschichte der Rote Armee Fraktion (RAF), einer terroristischen Gruppe, die in den 1970er Jahren in Deutschland aktiv war.
Fakt: Der Film wurde von der deutschen Regierung finanziell unterstützt und basiert auf dem Buch von Stefan Aust.


Der letzte Zug (2006)
Beschreibung: Der Film erzählt die Geschichte von Juden, die in einem Zug nach Auschwitz deportiert werden, und ihrer verzweifelten Flucht.
Fakt: Der Film basiert auf wahren Begebenheiten und zeigt die Realität der Deportationen während des Holocausts.


Die Fälscher (2007)
Beschreibung: Basierend auf wahren Begebenheiten, zeigt der Film, wie jüdische Häftlinge in einem Konzentrationslager gezwungen wurden, Falschgeld für die Nazis zu drucken.
Fakt: Der Film gewann den Oscar für den besten fremdsprachigen Film. Die Geschichte basiert auf den Memoiren von Adolf Burger.


Die Wannseekonferenz (2001)
Beschreibung: Dieser Film zeigt die berüchtigte Wannseekonferenz, bei der die "Endlösung der Judenfrage" beschlossen wurde.
Fakt: Der Film wurde in der Villa am Wannsee gedreht, wo die eigentliche Konferenz stattfand. Kenneth Branagh spielt Reinhard Heydrich.


Sophie Scholl – Die letzten Tage (2005)
Beschreibung: Der Film erzählt die Geschichte von Sophie Scholl, einer der bekanntesten Mitglieder der Widerstandsgruppe "Weiße Rose", und ihrer Hinrichtung durch die Nazis.
Fakt: Der Film wurde fast ausschließlich mit Originaldokumenten und Protokollen der Verhöre erstellt. Julia Jentsch gewann für ihre Rolle den Deutschen Filmpreis.


Der Vorleser (2008)
Beschreibung: Diese Geschichte dreht sich um die Beziehung zwischen einem jungen Mann und einer älteren Frau, die sich später als ehemalige KZ-Aufseherin entpuppt.
Fakt: Kate Winslet gewann für ihre Rolle den Oscar für die beste Hauptdarstellerin. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Bernhard Schlink.


Die weiße Rose (1982)
Beschreibung: Dieser Film erzählt die Geschichte der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" und ihrer Mitglieder, die gegen das Nazi-Regime kämpften.
Fakt: Der Film wurde von Michael Verhoeven inszeniert, der selbst in der Nachkriegszeit in Deutschland aufwuchs.


Die Kinder der Villa Emma (2016)
Beschreibung: Der Film erzählt die Geschichte von jüdischen Kindern, die während des Zweiten Weltkriegs in Italien versteckt wurden.
Fakt: Die Geschichte basiert auf wahren Ereignissen und zeigt die humanitäre Hilfe, die in Italien während des Krieges geleistet wurde.
