Ben je op zoek naar films of series die lijken op 'Who Needs Enemies' (2013)? Deze Australische komedie over een man die worstelt met zijn vriendschappen en relaties heeft een unieke mix van humor en drama. In dit artikel vind je 10 vergelijkbare titels die je zeker zullen aanspreken als je fan bent van dit genre.

Cold in July (2014)
Beschreibung: Ein neo-noir Thriller, der sich mit Rache, Moral und den unerwarteten Konsequenzen von Entscheidungen beschäftigt. Die Handlung ist düster und die Charaktere sind tiefgründig.
Fakt: Der Film basiert auf einem Roman von Joe R. Lansdale und spielt in den 1980er Jahren. Die Atmosphäre erinnert an klassische Noir-Filme, aber mit modernen Elementen.


Prisoners (2013)
Beschreibung: Ein intensiver Thriller, der sich mit moralischen Dilemmata, Verzweiflung und den Grenzen der Gerechtigkeit beschäftigt. Die düstere Stimmung und die komplexen Charaktere stehen im Mittelpunkt.
Fakt: Der Film wurde von der Kritik für seine herausragende Kameraarbeit gelobt und war für den Oscar für die beste Kamera nominiert. Die Handlung wurde von realen Entführungsfällen inspiriert.


Under the Skin (2013)
Beschreibung: Ein visuell beeindruckender, psychologischer Science-Fiction-Film, der Isolation und Fremdheit thematisiert. Die Stimmung ist beunruhigend und die Handlung mehrdeutig.
Fakt: Der Film basiert lose auf einem Roman von Michel Faber. Einige Szenen wurden mit versteckter Kamera und echten Passanten gedreht, um Authentizität zu erreichen.


Gone Girl (2014)
Beschreibung: Ein psychologischer Thriller, der die toxischen Aspekte von Beziehungen und die Manipulation der Medien thematisiert. Die Erzählung ist voller Twists und zeigt eine düstere Seite der menschlichen Natur.
Fakt: Der Film basiert auf dem gleichnamigen Bestseller von Gillian Flynn, die auch das Drehbuch schrieb. Die Rolle der Amy Dunne gilt als eine der komplexesten weiblichen Charaktere im modernen Kino.


The Babadook (2014)
Beschreibung: Ein psychologischer Horrorfilm, der sich mit Trauer, Angst und den Abgründen der menschlichen Psyche auseinandersetzt. Die Stimmung ist beklemmend und die Handlung metaphorisch aufgeladen.
Fakt: Der Film wurde von der Kritik gefeiert und gilt als einer der besten Horrorfilme des Jahrzehnts. Die Figur des Babadook wurde zu einer Ikone des modernen Horrors.


Nightcrawler (2014)
Beschreibung: Ein düsterer Thriller, der die moralischen Abgründe des Journalismus und die Obsession mit Erfolg beleuchtet. Die Hauptfigur ist ambivalent und die Atmosphäre ist von Spannung geprägt.
Fakt: Der Film wurde für sein originelles Drehbuch und die Leistung von Jake Gyllenhaal gelobt. Die Handlung spiegelt die Sensationsgier in den Medien wider und ist teilweise von realen Ereignissen inspiriert.


The Guest (2014)
Beschreibung: Ein Thriller mit starken psychologischen Untertönen, der Vertrauen und Identität infrage stellt. Die Handlung ist unvorhersehbar und die Atmosphäre ist von Spannung und Unbehagen geprägt.
Fakt: Der Film kombiniert Elemente aus Horror, Thriller und Action und wurde für seinen einzigartigen Stil gelobt. Die Filmmusik spielt eine zentrale Rolle und trägt wesentlich zur Atmosphäre bei.


The Lobster (2015)
Beschreibung: Ein surrealer, schwarzhumoriger Film, der gesellschaftliche Normen und die Absurdität von Beziehungen hinterfragt. Die Atmosphäre ist unheimlich und die Handlung voller symbolischer Elemente.
Fakt: Der Film wurde bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes mit dem Preis der Jury ausgezeichnet. Die Idee, dass Singles in Tiere verwandelt werden, ist eine Metapher für gesellschaftlichen Druck.


The Gift (2015)
Beschreibung: Ein psychologischer Thriller, der die dunklen Seiten menschlicher Beziehungen und die Folgen von Vergangenheitstraumata erkundet. Die Atmosphäre ist düster und die Handlung dreht sich um Rache und Manipulation.
Fakt: Der Film markierte das Regiedebüt von Joel Edgerton, der auch die Hauptrolle spielte. Die Handlung basiert lose auf wahren Begebenheiten aus Edgertons Jugend.


The Killing of a Sacred Deer (2017)
Beschreibung: Ein düsterer, allegorischer Thriller, der sich mit Schuld, Strafe und moralischer Ambivalenz beschäftigt. Die Erzählweise ist kühl und distanziert, was die beunruhigende Atmosphäre verstärkt.
Fakt: Der Film wurde von der griechischen Mythologie inspiriert, insbesondere von der Geschichte von Iphigenie. Die Dialoge sind bewusst unnatürlich und stilisierend gehalten.
