- Das große Beben (2011)
- Erdbeben: Die tödliche Welle (2005)
- Erdbeben: Die Natur schlägt zurück (2016)
- San Francisco: Das Beben von 1906 (2006)
- Erdbeben: Die Wissenschaft der Katastrophe (2010)
- Erdbeben: Die Stadt, die nicht unterging (2013)
- Erdbeben: Die tödliche Gefahr (2018)
- Erdbeben: Die Kraft der Natur (2014)
- Erdbeben: Die stille Gefahr (2017)
- Erdbeben: Die Katastrophe von Haiti (2010)
Erdbeben sind eine der mächtigsten und zerstörerischsten Naturphänomene, die die Menschheit kennt. Diese Dokumentarfilme bieten nicht nur eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seismischen Aktivitäten, sondern auch Einblicke in die menschlichen Geschichten, die sich hinter diesen Katastrophen verbergen. Sie zeigen die Kraft der Natur, die Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Anstrengungen, um sich auf zukünftige Beben vorzubereiten. Diese Filme sind nicht nur informativ, sondern auch emotional berührend und bieten eine tiefe Reflexion über unsere Beziehung zur Erde.

Das große Beben (2011)
Beschreibung: Dieser Film untersucht das verheerende Erdbeben in Japan im Jahr 2011, das zu einem Tsunami und der Kernschmelze in Fukushima führte. Er zeigt die menschlichen Geschichten und die wissenschaftlichen Erklärungen hinter diesem Ereignis.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit der BBC produziert und enthält exklusive Interviews mit Überlebenden und Experten.


Erdbeben: Die tödliche Welle (2005)
Beschreibung: Dieser Dokumentarfilm konzentriert sich auf das Erdbeben im Indischen Ozean 2004 und die daraus resultierende Tsunami-Katastrophe. Er beleuchtet die Vorbereitung, die Rettungsaktionen und die langfristigen Auswirkungen.
Fakt: Der Film wurde von National Geographic produziert und enthält beeindruckende Animationen, die die Tsunami-Wellen darstellen.


Erdbeben: Die Natur schlägt zurück (2016)
Beschreibung: Eine Reise durch die Geschichte der Erdbeben, die die Menschheit erschüttert haben, und eine Untersuchung der seismischen Aktivitäten weltweit.
Fakt: Der Film enthält Interviews mit führenden Seismologen und zeigt seltene Archivaufnahmen von Erdbeben.


San Francisco: Das Beben von 1906 (2006)
Beschreibung: Eine detaillierte Untersuchung des berüchtigten Erdbebens von San Francisco, das die Stadt in Schutt und Asche legte und die Entwicklung der Seismologie vorantrieb.
Fakt: Der Film enthält historische Aufnahmen und Interviews mit Nachkommen von Überlebenden.


Erdbeben: Die Wissenschaft der Katastrophe (2010)
Beschreibung: Dieser Film erklärt die Wissenschaft hinter Erdbeben, von der Plattentektonik bis hin zu den modernen Vorhersagemethoden.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit dem US Geological Survey erstellt und enthält Animationen, die die Erdbebenprozesse veranschaulichen.


Erdbeben: Die Stadt, die nicht unterging (2013)
Beschreibung: Eine Dokumentation über das Erdbeben in Mexiko-Stadt 1985 und die Anstrengungen der Stadt, sich von dieser Katastrophe zu erholen.
Fakt: Der Film zeigt die Rolle der Gemeinschaft und die Ingenieursleistungen, die zur Wiederherstellung der Stadt beigetragen haben.


Erdbeben: Die tödliche Gefahr (2018)
Beschreibung: Eine Analyse der Erdbebengefahr in verschiedenen Regionen der Welt und der Maßnahmen, die ergriffen werden, um diese zu minimieren.
Fakt: Der Film wurde von Discovery Channel produziert und enthält Interviews mit Experten aus verschiedenen Ländern.


Erdbeben: Die Kraft der Natur (2014)
Beschreibung: Eine Reise durch die Geschichte der Erdbeben und ihre Auswirkungen auf die menschliche Zivilisation.
Fakt: Der Film zeigt die Entwicklung der Erdbebenvorhersage und -verhinderung.


Erdbeben: Die stille Gefahr (2017)
Beschreibung: Dieser Film untersucht die weniger bekannten, aber dennoch gefährlichen Erdbeben in Regionen, die nicht traditionell als seismisch aktiv gelten.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft erstellt.


Erdbeben: Die Katastrophe von Haiti (2010)
Beschreibung: Eine detaillierte Untersuchung des verheerenden Erdbebens in Haiti 2010, das das Land in eine humanitäre Krise stürzte.
Fakt: Der Film enthält Interviews mit Überlebenden und zeigt die internationale Hilfeleistung.
