- Erinnerungen an den Holocaust (1985)
- Die Erinnerung bleibt (2019)
- Die Akte Alzheimer (2009)
- Das Gedächtnis des Wassers (2015)
- Der Mann, der sein Gedächtnis verlor (2016)
- Die Kunst des Erinnerns (2011)
- Die vergessene Stadt (2016)
- Gedächtnis und Identität (2013)
- Das Gedächtnis der Bäume (2017)
- Erinnerungen an die Zukunft (2018)
Unser Gedächtnis ist ein faszinierendes und komplexes System, das uns ermöglicht, Erinnerungen zu speichern und abzurufen. Diese Sammlung von Dokumentarfilmen taucht tief in die Welt des Gedächtnisses ein, beleuchtet seine Mechanismen, seine Schwächen und seine erstaunlichen Fähigkeiten. Sie bietet eine wertvolle Perspektive auf die menschliche Psyche und ist sowohl für Filmliebhaber als auch für diejenigen, die mehr über die Funktionsweise unseres Gehirns erfahren möchten, von großem Interesse.

Erinnerungen an den Holocaust (1985)
Beschreibung: Claude Lanzmanns epischer Dokumentarfilm über den Holocaust zeigt, wie Erinnerungen an diese schreckliche Zeit bewahrt und weitergegeben werden, um die Geschichte lebendig zu halten.
Fakt: Der Film hat eine Laufzeit von über 9 Stunden und wurde über 11 Jahre hinweg gedreht.


Die Erinnerung bleibt (2019)
Beschreibung: Obwohl dieser Film hauptsächlich über den Film "Alien" spricht, untersucht er auch die Erinnerungen und Einflüsse, die den Film inspiriert haben, und wie das kollektive Gedächtnis in der Popkultur funktioniert.
Fakt: Der Regisseur Alexandre O. Philippe ist bekannt für seine Dokumentationen über Filmgeschichte.


Die Akte Alzheimer (2009)
Beschreibung: Dieser Film beleuchtet die Wissenschaft hinter Alzheimer und die persönlichen Geschichten der Betroffenen. Er zeigt, wie das Gedächtnis durch diese Krankheit beeinträchtigt wird und welche Forschungen zur Heilung unternommen werden.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit HBO und der National Institutes of Health produziert. Er gewann mehrere Emmy Awards.


Das Gedächtnis des Wassers (2015)
Beschreibung: Dieser Film untersucht die wissenschaftliche Kontroverse um das Gedächtnis des Wassers und wie es Erinnerungen speichern könnte, was tiefgreifende Fragen über die Natur des Gedächtnisses aufwirft.
Fakt: Der Film basiert auf der umstrittenen Theorie von Jacques Benveniste.


Der Mann, der sein Gedächtnis verlor (2016)
Beschreibung: Dieser Film erzählt die Geschichte von Clive Wearing, einem Musiker, der nach einer Hirninfektion nur noch eine Gedächtnisspanne von sieben Sekunden hat. Er zeigt die Herausforderungen und die Schönheit des menschlichen Geistes.
Fakt: Clive Wearing ist einer der bekanntesten Fälle von anterograder Amnesie.


Die Kunst des Erinnerns (2011)
Beschreibung: Dieser Film erforscht die Techniken des Gedächtnistrainings und wie Menschen ihre Erinnerungen durch Kunst und Technik verbessern können.
Fakt: Der Film zeigt verschiedene Gedächtnisweltmeister und ihre Techniken.


Die vergessene Stadt (2016)
Beschreibung: Ein Dokumentarfilm über die verlassene Stadt Pripyat, die nach der Katastrophe von Tschernobyl verlassen wurde, und wie die Erinnerungen der Bewohner und die Geschichte der Stadt bewahrt werden.
Fakt: Der Film zeigt seltene Archivaufnahmen von Pripyat vor der Katastrophe.


Gedächtnis und Identität (2013)
Beschreibung: Dieser Film untersucht, wie das Gedächtnis unsere Identität formt und wie Erinnerungen unsere Wahrnehmung der Welt beeinflussen.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit Psychologen und Neurologen erstellt.


Das Gedächtnis der Bäume (2017)
Beschreibung: Eine poetische Reise durch die Erinnerungen der Natur, die zeigt, wie Bäume und Wälder ihre eigene Form des Gedächtnisses haben.
Fakt: Der Film wurde in verschiedenen Nationalparks weltweit gedreht.


Erinnerungen an die Zukunft (2018)
Beschreibung: Dieser Film untersucht, wie das Gedächtnis nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Zukunft beeinflusst, und wie Erinnerungen unsere Vorstellungen von dem, was kommen wird, formen.
Fakt: Der Film enthält Interviews mit Futuristen und Gedächtnisforschern.
