Als je genoten hebt van de campy horror-comedy 'Elvira's Haunted Hills' uit 2002, dan ben je hier aan het juiste adres! In dit artikel ontdek je 10 films en series die dezelfde unieke mix van horror, humor en overdreven dramatiek bieden. Perfect voor fans van Elvira's onnavolgbare stijl en haar spookachtige avonturen.

The Rocky Horror Picture Show (1975)
Beschreibung: Ein Kultfilm, der Genre-Konventionen durchbricht und eine bizarre, musikalische Hommage an Science-Fiction und Horror der 50er Jahre darstellt. Der Humor ist campy und selbstironisch.
Fakt: Der Film floppte zunächst in den Kinos, wurde aber später durch Mitternachtsvorstellungen zum Kult. Viele Kinos zeigen den Film seit Jahrzehnten regelmäßig mit Live-Publikumsbeteiligung.


The Witches of Eastwick (1987)
Beschreibung: Eine düstere, aber humorvolle Geschichte über drei Frauen, die unwissentlich magische Kräfte entdecken. Der Film verbindet übernatürliche Elemente mit feministischen Untertönen.
Fakt: Basierend auf dem gleichnamigen Roman von John Updike. Die Spezialeffekte für die Teufelsfigur wurden von Richard Edlund entworfen, der auch für Ghostbusters arbeitete.


Beetlejuice (1988)
Beschreibung: Eine skurrile Mischung aus Horror und Komödie, die sich mit dem Leben nach dem Tod beschäftigt. Der Film hat einen unverwechselbaren visuellen Stil und eine absurde, überdrehte Handlung.
Fakt: Der ursprüngliche Titel des Films war 'Beetlejuice, Beetlejuice', wurde aber geändert, um Verwechslungen mit dem Film 'Howard the Duck' zu vermeiden. Die Spezialeffekte wurden größtenteils praktisch und ohne CGI umgesetzt.


The Addams Family (1991)
Beschreibung: Eine schwarzhumorige, makabre Komödie mit einer exzentrischen Familie, die das Übernatürliche liebt und sich von der normalen Gesellschaft abhebt. Die Ästhetik ist dunkel und verspielt, mit einer Mischung aus Grusel und Humor.
Fakt: Die Charaktere basieren auf den Cartoons von Charles Addams, die erstmals 1938 in The New Yorker erschienen. Der berühmte 'Snap-Snap'-Tanz wurde von Raul Julia und Anjelica Huston improvisiert.


Death Becomes Her (1992)
Beschreibung: Eine schwarze Komödie über Eitelkeit und Unsterblichkeit mit übernatürlichen Elementen. Der Film kombiniert makabren Humor mit spektakulären Spezialeffekten.
Fakt: Der Film gewann den Oscar für die besten visuellen Effekte. Die Szene, in der Meryl Streep ihren Kopf dreht, wurde mit einer mechanischen Puppe nachgestellt.


Hocus Pocus (1993)
Beschreibung: Eine Mischung aus Grusel und Komödie mit Hexen als Hauptfiguren, die sowohl furchterregend als auch lustig dargestellt werden. Der Film hat einen starken saisonalen Bezug zu Halloween.
Fakt: Der Film war ursprünglich ein Flop, wurde aber durch jährliche Wiederholungen im Fernsehen zu einem Kultklassiker. Die Rolle der Winifred Sanderson wurde speziell für Bette Midler geschrieben.


Casper (1995)
Beschreibung: Eine familienfreundliche Geistergeschichte, die gruselige Elemente mit Herz und Humor verbindet. Der Film hat eine verspielte Herangehensweise an das Übernatürliche.
Fakt: Der erste Spielfilm mit einem vollständig computeranimierten Hauptcharakter. Die Stimme von Casper wurde von Malachi Pearson gesprochen, während Devon Sawa den menschlichen Casper spielte.


The Frighteners (1996)
Beschreibung: Eine ungewöhnliche Kombination aus Geistergeschichte, schwarzem Humor und Horror-Elementen. Der Film spielt mit übernatürlichen Themen, ohne sich zu ernst zu nehmen.
Fakt: Einer der ersten Filme, der umfangreich digitale Effekte für Geisterdarstellungen nutzte. Der Film markierte Peter Jacksons ersten großen Hollywood-Film vor Herr der Ringe.


Sleepy Hollow (1999)
Beschreibung: Eine düstere, visuell opulente Adaption der klassischen Geistergeschichte mit einer Mischung aus Horror und schwarzem Humor. Die Atmosphäre ist stark von Gothic-Horror beeinflusst.
Fakt: Der Film gewann den Oscar für das beste Szenenbild. Tim Burton ließ sich von Hammer-Horrorfilmen und deutschen Expressionismus inspirieren.


Dark Shadows (2012)
Beschreibung: Eine Gothic-Soap-Opera-Adaption mit einer Mischung aus Grusel, Romantik und absurdem Humor. Die Ästhetik ist stark von klassischen Horrorfilmen inspiriert.
Fakt: Basierend auf der gleichnamigen TV-Serie aus den 60er Jahren. Johnny Depp spielte bereits als Kind Fanbriefe an den Original-Darsteller Jonathan Frid.
