- Pump Up the Volume (1990)
- Berlin Calling (2008)
- We Are Your Friends (2015)
- Kraftwerk und die elektronische Revolution (2008)
- Human Traffic (1999)
- It's All Gone Pete Tong (2004)
- Electric Daisy Carnival Experience (2011)
- Modulations: Cinema for the Ear (1998)
- Groove (2000)
- The Chemical Brothers: Don't Think (2012)
Die Welt der elektronischen Musik ist faszinierend und vielfältig. Diese Filme bieten einen Einblick in die Kultur, die Künstler und die Entwicklung dieser dynamischen Musikrichtung. Von Dokumentationen über DJs bis hin zu fiktionalen Geschichten, die von der Musik inspiriert sind, diese Filme sind ein Muss für jeden, der die Beats und Rhythmen der elektronischen Musik liebt.

Pump Up the Volume (1990)
Beschreibung: Ein Teenager betreibt einen Piratensender und spielt alternative Musik, darunter auch elektronische Musik, um seine Mitmenschen zu inspirieren.
Fakt: Der Film wurde von Allan Moyle geschrieben und inszeniert, der auch für seine Arbeit an "Times Square" bekannt ist. Der Soundtrack enthält Musik von Sonic Youth und Pixies.


Berlin Calling (2008)
Beschreibung: Der Film erzählt die Geschichte des DJs Ickarus, der in Berlin lebt und arbeitet. Er zeigt das Auf und Ab des Lebens eines DJs, die Partyszene und die Herausforderungen der Sucht.
Fakt: Der Soundtrack des Films wurde von Paul Kalkbrenner, der auch die Hauptrolle spielt, komponiert. Der Film wurde in Berlin gedreht und zeigt authentische Club-Szenen.


We Are Your Friends (2015)
Beschreibung: Ein junger DJ aus Los Angeles versucht, in der EDM-Szene Fuß zu fassen. Der Film zeigt die Herausforderungen und die Freundschaften, die dabei entstehen.
Fakt: Zac Efron spielt die Hauptrolle und lernte für den Film tatsächlich DJing. Der Film wurde von Max Joseph und Dan Cohen produziert, die beide in der EDM-Szene bekannt sind.


Kraftwerk und die elektronische Revolution (2008)
Beschreibung: Eine Dokumentation über die Pioniere der elektronischen Musik, Kraftwerk, und ihren Einfluss auf die Musikgeschichte.
Fakt: Der Film enthält Interviews mit Mitgliedern von Kraftwerk und anderen Künstlern, die von ihnen beeinflusst wurden. Er zeigt auch seltene Archivaufnahmen.


Human Traffic (1999)
Beschreibung: Eine britische Komödie, die das Leben und die Partyszene in Cardiff zeigt, mit einem starken Fokus auf die elektronische Musikszene.
Fakt: Der Film wurde von Justin Kerrigan geschrieben und inszeniert, der selbst in der Clubszene aktiv war. Der Soundtrack enthält Musik von Underworld, Orbital und anderen.


It's All Gone Pete Tong (2004)
Beschreibung: Eine fiktive Geschichte über den DJ Frankie Wilde, der plötzlich ertaubt und seine Karriere neu überdenken muss.
Fakt: Der Film basiert lose auf dem Leben des DJs Frankie Wilde, der tatsächlich ertaubte. Der Titel des Films ist ein britischer Slang-Ausdruck für "alles ist schiefgelaufen".


Electric Daisy Carnival Experience (2011)
Beschreibung: Ein Dokumentarfilm über das berühmte EDM-Festival Electric Daisy Carnival, der die Atmosphäre, die Künstler und die Fans zeigt.
Fakt: Der Film enthält Auftritte von Künstlern wie Tiësto, David Guetta und Deadmau


Modulations: Cinema for the Ear (1998)
Beschreibung: Eine Dokumentation, die die Geschichte und Entwicklung der elektronischen Musik von den 1970er Jahren bis heute untersucht.
Fakt: Der Film enthält Interviews mit Pionieren der elektronischen Musik wie Kraftwerk, Derrick May und Carl Craig.


Groove (2000)
Beschreibung: Der Film folgt einer Gruppe von Freunden, die eine Nacht in einem illegalen Rave in San Francisco verbringen.
Fakt: Der Film wurde in einer einzigen Nacht gedreht, um die Authentizität der Rave-Kultur zu bewahren. Der Soundtrack enthält Musik von Künstlern wie Deep Dish und DJ Dan.


The Chemical Brothers: Don't Think (2012)
Beschreibung: Ein Konzertfilm, der die visuelle und akustische Magie der Chemical Brothers auf der Bühne einfängt.
Fakt: Der Film wurde während ihrer Tournee 2011/2012 in Japan gedreht. Er enthält keine Interviews oder Hinter-den-Kulissen-Aufnahmen, sondern konzentriert sich ausschließlich auf das Live-Erlebnis.
