- Der Wahnsinn des Dr. Frankenstein (1990)
- Der verrückte Professor (1996)
- Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde (1931)
- Der Mann, der die Welt verändern wollte (2005)
- Der Alchemist (1981)
- Der Mann, der die Zeit anhielt (2012)
- Der Mann, der die Welt vergaß (2009)
- Der verrückte Wissenschaftler (1941)
- Der Mann, der die Welt veränderte (2005)
- Der Mann, der die Welt vergaß (2009)
Diese Sammlung von Filmen bietet eine faszinierende Reise durch die Leben und Karrieren von Wissenschaftlern, die als "verrückt" oder "genial" bezeichnet wurden. Diese Biografien beleuchten nicht nur die wissenschaftlichen Errungenschaften, sondern auch die menschlichen Geschichten hinter den Entdeckungen. Sie zeigen, wie weit die menschliche Neugier und Kreativität gehen können, und bieten eine inspirierende Perspektive auf die Welt der Wissenschaft und Innovation.

Der Wahnsinn des Dr. Frankenstein (1990)
Beschreibung: Dieser Film erzählt die Geschichte von Dr. Joseph Frankenstein, der in die Vergangenheit reist und auf seinen berühmten Vorfahren trifft. Er zeigt die Obsession und das Streben nach Wissen, das über die Grenzen des Menschlichen hinausgeht.
Fakt: Der Film basiert auf dem Roman von Brian Aldiss und zeigt eine alternative Sicht auf die Frankenstein-Geschichte.


Der verrückte Professor (1996)
Beschreibung: Eddie Murphy spielt einen schüchternen Wissenschaftler, der ein Serum entwickelt, das ihn in einen charismatischen, aber auch egozentrischen Mann verwandelt. Eine humorvolle Auseinandersetzung mit der Wissenschaft und der menschlichen Natur.
Fakt: Der Film ist eine Neuverfilmung des Klassikers von 1963 mit Jerry Lewis.


Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde (1931)
Beschreibung: Eine der ersten Verfilmungen von Robert Louis Stevensons Klassiker, die die duale Natur des Menschen und die Gefahren der Wissenschaft thematisiert.
Fakt: Fredric March gewann für seine Doppelrolle einen Oscar.


Der Mann, der die Welt verändern wollte (2005)
Beschreibung: Die Geschichte von Nikola Tesla, einem der brillantesten und exzentrischsten Wissenschaftler, der die Welt der Elektrizität revolutionierte. Der Film zeigt seine Kämpfe und Visionen.
Fakt: Der Film wurde in Serbien gedreht, dem Heimatland von Tesla.


Der Alchemist (1981)
Beschreibung: Ein Film über den Alchemisten und Wissenschaftler Johann Konrad Dippel, der als Inspiration für Frankenstein diente. Er zeigt die Suche nach dem Stein der Weisen und die Grenzen der Wissenschaft.
Fakt: Der Film wurde in Deutschland gedreht und zeigt historische Orte.


Der Mann, der die Zeit anhielt (2012)
Beschreibung: Eine Dokumentation über Eadweard Muybridge, einen Pionier der Fotografie, der die Bewegung einfing und die Zeit scheinbar anhielt. Seine Arbeit beeinflusste die Wissenschaft und Kunst.
Fakt: Der Film zeigt seltene Archivaufnahmen von Muybridges Experimenten.


Der Mann, der die Welt vergaß (2009)
Beschreibung: Die Geschichte von Henry Molaison, dessen Gedächtnisverlust nach einer Operation die Wissenschaft revolutionierte. Der Film zeigt die ethischen Fragen und die menschliche Seite der Forschung.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit dem MIT produziert.


Der verrückte Wissenschaftler (1941)
Beschreibung: Eine satirische Komödie über einen Wissenschaftler, der ein Serum entwickelt, das Menschen in Affen verwandelt. Eine humorvolle Auseinandersetzung mit den Gefahren der Wissenschaft.
Fakt: Der Film war einer der ersten, der das Thema "verrückter Wissenschaftler" aufgriff.


Der Mann, der die Welt veränderte (2005)
Beschreibung: Eine Dokumentation über den Wissenschaftler und Philosophen Thomas Kuhn, der das Paradigma der wissenschaftlichen Revolutionen prägte. Der Film beleuchtet seine Theorien und deren Einfluss.
Fakt: Der Film enthält Interviews mit führenden Wissenschaftlern.


Der Mann, der die Welt vergaß (2009)
Beschreibung: Die Geschichte von Henry Molaison, dessen Gedächtnisverlust nach einer Operation die Wissenschaft revolutionierte. Der Film zeigt die ethischen Fragen und die menschliche Seite der Forschung.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit dem MIT produziert.
