- Kraftwerk und die elektronische Revolution (2008)
- Daft Punk Unchained (2015)
- Love, Deutsche Marken und Töne (2019)
- Synth Britannia (2009)
- The Story of Aphex Twin (2015)
- The Chemical Brothers: Don't Think (2012)
- The Prodigy: Electronic Punks (2014)
- Tangerine Dream: Sound of the Future (2010)
- The Art of Acid (2016)
- Jean-Michel Jarre: The Making of Oxygene (2007)
Die Welt der elektronischen Musik ist voller faszinierender Geschichten und innovativer Künstler, die die Musiklandschaft revolutioniert haben. Diese Filme bieten einen tiefen Einblick in das Leben und die Karriere von Pionieren, die die elektronische Musik geprägt haben. Von den Anfängen in den 70ern bis zu modernen Hits, diese Biografien sind ein Muss für jeden Musikliebhaber und bieten eine einzigartige Perspektive auf die Entwicklung der elektronischen Musik.

Kraftwerk und die elektronische Revolution (2008)
Beschreibung: Dieser Dokumentarfilm beleuchtet die Karriere von Kraftwerk, einer der einflussreichsten Bands der elektronischen Musik, und ihre Rolle bei der Entwicklung des Genres.
Fakt: Der Film wurde von der Band selbst autorisiert, was ihm eine besondere Authentizität verleiht.


Daft Punk Unchained (2015)
Beschreibung: Eine Dokumentation über das französische Duo Daft Punk, die die elektronische Musik revolutioniert haben und ihre Reise von den Anfängen bis zu ihrem weltweiten Erfolg.
Fakt: Der Film enthält exklusive Interviews und seltene Aufnahmen aus dem Archiv von Daft Punk.


Love, Deutsche Marken und Töne (2019)
Beschreibung: Dieser Film erzählt die Geschichte von WestBam, einem der bekanntesten DJs und Produzenten der Techno-Szene in Deutschland. Er zeigt, wie er die Berliner Clubkultur prägte und die elektronische Musik in den Mainstream brachte.
Fakt: WestBam selbst hat am Drehbuch mitgearbeitet, um die Authentizität der Geschichte zu gewährleisten.


Synth Britannia (2009)
Beschreibung: Eine Dokumentation über die britische Synth-Pop-Bewegung der 80er Jahre, die die Karriere von Bands wie Depeche Mode, Human League und Gary Numan beleuchtet.
Fakt: Der Film enthält seltene Archivaufnahmen und Interviews mit den Künstlern selbst.


The Story of Aphex Twin (2015)
Beschreibung: Dieser Film beleuchtet das Leben und die Musik von Richard D. James, besser bekannt als Aphex Twin, einem der einflussreichsten Künstler der elektronischen Musikszene.
Fakt: Der Film wurde ohne die offizielle Zustimmung von Aphex Twin produziert, was ihn zu einer einzigartigen Perspektive macht.


The Chemical Brothers: Don't Think (2012)
Beschreibung: Ein Konzertfilm, der die visuelle und auditive Magie der Chemical Brothers einfängt, die die elektronische Musik durch ihre Live-Auftritte revolutioniert haben.
Fakt: Der Film wurde während eines ihrer Live-Auftritte in Japan aufgenommen und zeigt die Energie und Kreativität der Band.


The Prodigy: Electronic Punks (2014)
Beschreibung: Eine Dokumentation über die britische Band The Prodigy, die die Grenzen zwischen Punk, Techno und Big Beat sprengte und eine neue Generation von Musikern inspirierte.
Fakt: Der Film enthält exklusive Interviews und Aufnahmen aus den Archiven der Band.


Tangerine Dream: Sound of the Future (2010)
Beschreibung: Diese Dokumentation folgt der deutschen Band Tangerine Dream, die als Pioniere der elektronischen Musik gilt und ihre Musik in Filmen und TV-Serien weltweit bekannt gemacht hat.
Fakt: Der Film zeigt, wie die Band ihre Musik für Filme wie "Risky Business" und "Legend" komponierte.


The Art of Acid (2016)
Beschreibung: Eine Dokumentation über die Acid House Bewegung, die in den späten 80ern und frühen 90ern die elektronische Musikszene in Großbritannien und darüber hinaus veränderte.
Fakt: Der Film enthält Interviews mit DJs und Produzenten, die die Acid House Szene geprägt haben.


Jean-Michel Jarre: The Making of Oxygene (2007)
Beschreibung: Ein Einblick in die Entstehung des ikonischen Albums "Oxygene" von Jean-Michel Jarre, das die elektronische Musik in den 70ern revolutionierte.
Fakt: Der Film zeigt Jarre bei der Arbeit an seinem Studio und bietet Einblicke in seine kreativen Prozesse.
