- Chernobyl Diaries (2012)
- Die Entdeckung des Radiums (1943)
- Hiroshima, mein Liebes (1959)
- Der Preis der Wahrheit (1999)
- Der Mann, der die Sonne einfing (1959)
- Die Strahlen des Todes (2018)
- Der Mann, der die Sonne berührte (2014)
- Die Strahlen der Hoffnung (2018)
- Die Strahlen der Wahrheit (2010)
- Der Mann, der die Sonne berührte (2014)
Strahlung ist ein faszinierendes und oft gefährliches Phänomen, das die Menschheit seit Jahrhunderten fasziniert. Diese Filme erzählen die Geschichten von Wissenschaftlern, Entdeckern und Opfern, die mit den Auswirkungen von Strahlung konfrontiert wurden. Diese Biografien bieten nicht nur Einblicke in die wissenschaftlichen Entdeckungen, sondern auch in die menschlichen Dramen und ethischen Fragen, die mit der Forschung und Anwendung von Strahlung verbunden sind.

Chernobyl Diaries (2012)
Beschreibung: Obwohl eher ein Horrorfilm, basiert er auf den Ereignissen um die Katastrophe von Tschernobyl und zeigt die Auswirkungen der Strahlung auf die Umgebung.
Fakt: Der Film wurde in Serbien gedreht, um die verlassene Stadt Pripyat nachzubilden.


Die Entdeckung des Radiums (1943)
Beschreibung: Dieser Film erzählt die Geschichte von Marie Curie, die das Radium entdeckte und damit die Welt der Physik revolutionierte. Er zeigt die Herausforderungen und Gefahren, denen sie und ihr Mann Pierre begegneten.
Fakt: Der Film wurde von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences für drei Oscars nominiert, darunter Bester Film und Beste Hauptdarstellerin.


Hiroshima, mein Liebes (1959)
Beschreibung: Obwohl nicht direkt eine Biografie, beleuchtet der Film die Nachwirkungen der Atombombe auf Hiroshima und die persönlichen Geschichten der Überlebenden.
Fakt: Der Film gilt als ein Klassiker der Nouvelle Vague und wurde von Alain Resnais inszeniert.


Der Preis der Wahrheit (1999)
Beschreibung: Dieser Film zeigt die Geschichte von Jeffrey Wigand, einem Tabakindustrie-Insider, der über die Gefahren von Tabakrauch aufklärt, was auch die Auswirkungen von Strahlung auf die Gesundheit thematisiert.
Fakt: Der Film basiert auf einer wahren Geschichte und wurde für sieben Oscars nominiert.


Der Mann, der die Sonne einfing (1959)
Beschreibung: Eine fiktive Geschichte, die sich um die Entdeckung der Kernfusion und die Entwicklung der Wasserstoffbombe dreht, inspiriert von den Arbeiten von Edward Teller.
Fakt: Der Film wurde in den USA gedreht, aber die deutsche Synchronisation ist bekannt für ihre Qualität und Authentizität.


Die Strahlen des Todes (2018)
Beschreibung: Die Geschichte der "Radium Girls", die in den 1920er Jahren in einer Uhrenfabrik arbeiteten und an Strahlenkrankheit starben, wird hier erzählt.
Fakt: Der Film wurde von der Kritik für seine emotionale Tiefe und historische Genauigkeit gelobt.


Der Mann, der die Sonne berührte (2014)
Beschreibung: Eine fiktive Geschichte über einen Wissenschaftler, der mit der Entwicklung von Kernwaffen konfrontiert wird und die moralischen Dilemmata der Atomforschung erforscht.
Fakt: Der Film wurde in Deutschland gedreht und hat eine starke deutsche Besetzung.


Die Strahlen der Hoffnung (2018)
Beschreibung: Eine andere Adaption der Geschichte der "Radium Girls", die die gesundheitlichen und rechtlichen Kämpfe der Frauen zeigt.
Fakt: Der Film wurde von der Kritik für seine emotionale Tiefe und historische Genauigkeit gelobt.


Die Strahlen der Wahrheit (2010)
Beschreibung: Ein Dokumentarfilm, der die Geschichte der Strahlenforschung und deren Auswirkungen auf die Menschheit untersucht.
Fakt: Der Film wurde von der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) mit dem Prädikat "besonders wertvoll" ausgezeichnet.


Der Mann, der die Sonne berührte (2014)
Beschreibung: Eine fiktive Geschichte über einen Wissenschaftler, der mit der Entwicklung von Kernwaffen konfrontiert wird und die moralischen Dilemmata der Atomforschung erforscht.
Fakt: Der Film wurde in Deutschland gedreht und hat eine starke deutsche Besetzung.
