Diese Filme bieten einen tiefen Einblick in das Leben und die Arbeit von Bergleuten weltweit. Sie zeigen nicht nur die harten Arbeitsbedingungen, sondern auch die Gemeinschaften, die sich um diese gefährliche und oft unsichtbare Arbeit formen. Diese Dokumentationen sind nicht nur informativ, sondern auch emotional berührend und geben uns eine neue Perspektive auf die Menschen, die unser tägliches Leben mit ihren Bemühungen bereichern.

Die Männer von Soma (2014)
Beschreibung: Dieser Film dokumentiert die Tragödie des Grubenunglücks in Soma, Türkei, und zeigt die Reaktionen der Familien und der Gemeinschaft auf diese Katastrophe. Er beleuchtet die Sicherheitsbedingungen und die politischen Auswirkungen.
Fakt: Der Film wurde von einem türkischen Regisseur gedreht, der selbst aus einer Bergbau-Familie stammt.


Kohle und Stahl (2008)
Beschreibung: Eine Reise durch die Geschichte des Ruhrgebiets, das durch den Bergbau geprägt wurde. Der Film zeigt, wie die Region sich von einer industriellen zu einer postindustriellen Gesellschaft entwickelt hat.
Fakt: Der Film enthält Archivmaterial aus den 1950er Jahren, das die Arbeitsbedingungen der damaligen Zeit zeigt.


Das letzte Kohlerevier (2016)
Beschreibung: Dieser Dokumentarfilm begleitet die letzten Tage eines Kohlebergwerks in Deutschland und zeigt die Abschiedsfeiern, die Erinnerungen und die Zukunftspläne der Bergleute.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum produziert.


Bergleute von Donbass (2015)
Beschreibung: Eine eindrucksvolle Dokumentation über das Leben der Bergleute in der Ukraine, die trotz Krieg und wirtschaftlicher Schwierigkeiten weiterhin in den Minen arbeiten.
Fakt: Der Film wurde teilweise während der Kämpfe in der Region gedreht.


Schwarze Lungen (2019)
Beschreibung: Ein Film, der sich mit den gesundheitlichen Folgen des Kohlebergbaus auseinandersetzt, insbesondere mit der Krankheit der schwarzen Lunge, die viele Bergleute betrifft.
Fakt: Der Film wurde von einem ehemaligen Bergmann gedreht, der selbst an dieser Krankheit leidet.


Die Tiefe der Erde (2012)
Beschreibung: Eine Reise in die tiefsten Minen der Welt, die die extremen Bedingungen und die Technologie zeigt, die es ermöglicht, in solche Tiefen vorzudringen.
Fakt: Der Film enthält Interviews mit Ingenieuren, die an der Entwicklung dieser Technologien beteiligt waren.


Goldrausch in Ghana (2017)
Beschreibung: Dieser Film beleuchtet die Goldminen in Ghana, die oft von kleinen, inoffiziellen Minenbetreibern betrieben werden, und die damit verbundenen sozialen und ökologischen Probleme.
Fakt: Der Film wurde von einem Team aus Ghana und Deutschland produziert.


Der Preis des Kohlenstoffs (2018)
Beschreibung: Eine Untersuchung der Umweltfolgen des Kohlebergbaus und der Suche nach alternativen Energien, die die Zukunft der Bergleute und ihrer Gemeinden beeinflussen.
Fakt: Der Film wurde auf mehreren internationalen Filmfestivals gezeigt.


Die Bergleute von Potosí (2010)
Beschreibung: Eine Dokumentation über die Silberminen in Potosí, Bolivien, und die Menschen, die dort unter extremen Bedingungen arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Fakt: Potosí war einst die reichste Stadt der Welt aufgrund seiner Silberminen.


Schatten der Kohle (2013)
Beschreibung: Dieser Film zeigt die Schattenseiten des Kohlebergbaus in China, einschließlich der Arbeitsbedingungen, der Umweltverschmutzung und der sozialen Unruhen.
Fakt: Der Film wurde von einem chinesischen Regisseur gedreht, der selbst aus einer Bergbau-Region stammt.
