- Biosensoren: Die Zukunft der Diagnostik (2018)
- Die unsichtbare Revolution (2015)
- Biosensoren in der Landwirtschaft (2020)
- Die Welt der Biosensoren (2017)
- Biosensoren: Ein Blick in die Zukunft (2019)
- Biosensoren und die Gesundheit (2016)
- Biosensoren: Die nächste Generation (2021)
- Biosensoren im Alltag (2014)
- Biosensoren und Umwelt (2013)
- Biosensoren: Die verborgene Technologie (2012)
Diese Sammlung von Dokumentarfilmen bietet eine faszinierende Reise in die Welt der Biosensoren. Biosensoren sind innovative Geräte, die biologische Prozesse in messbare Signale umwandeln und in verschiedenen Bereichen wie Medizin, Umweltüberwachung und Lebensmittelsicherheit Anwendung finden. Diese Filme beleuchten die Entwicklung, die Herausforderungen und die Zukunft dieser Technologie, was sie zu einem unverzichtbaren Schatz für Wissenschaftler, Technologiefans und alle, die sich für die Schnittstelle von Biologie und Technik interessieren, macht.

Biosensoren: Die Zukunft der Diagnostik (2018)
Beschreibung: Dieser Film untersucht, wie Biosensoren die medizinische Diagnostik revolutionieren und die Gesundheitsversorgung verbessern können. Er zeigt Interviews mit führenden Wissenschaftlern und bietet Einblicke in die Forschungslabore.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Biophysik produziert.


Die unsichtbare Revolution (2015)
Beschreibung: Ein Dokumentarfilm, der die Entwicklung von Biosensoren von ihren Anfängen bis zu den modernen Anwendungen verfolgt. Er beleuchtet die Bedeutung dieser Technologie für die Umweltüberwachung.
Fakt: Der Film wurde auf mehreren internationalen Filmfestivals gezeigt und gewann den Preis für die beste Dokumentation.


Biosensoren in der Landwirtschaft (2020)
Beschreibung: Dieser Film zeigt, wie Biosensoren in der Landwirtschaft eingesetzt werden, um die Ernteerträge zu maximieren und die Umweltbelastung zu minimieren. Er bietet Einblicke in die Praxis und die Forschung.
Fakt: Der Film wurde von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft unterstützt.


Die Welt der Biosensoren (2017)
Beschreibung: Eine umfassende Dokumentation, die die verschiedenen Anwendungen von Biosensoren in der Medizin, Umwelt und Industrie untersucht. Der Film bietet eine globale Perspektive auf diese Technologie.
Fakt: Der Film wurde von einem Team aus Deutschland, den USA und Japan produziert.


Biosensoren: Ein Blick in die Zukunft (2019)
Beschreibung: Dieser Film beleuchtet die zukünftigen Möglichkeiten von Biosensoren, von der personalisierten Medizin bis zur Überwachung der globalen Umweltveränderungen.
Fakt: Der Film wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert.


Biosensoren und die Gesundheit (2016)
Beschreibung: Eine Dokumentation, die sich auf die Anwendung von Biosensoren in der Gesundheitsüberwachung konzentriert, insbesondere bei chronischen Krankheiten und Präventivmedizin.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut erstellt.


Biosensoren: Die nächste Generation (2021)
Beschreibung: Dieser Film zeigt die neuesten Entwicklungen in der Biosensor-Technologie und wie sie das Leben in der Zukunft verändern könnten.
Fakt: Der Film enthält Interviews mit jungen Wissenschaftlern, die die Zukunft der Biosensoren prägen werden.


Biosensoren im Alltag (2014)
Beschreibung: Eine Dokumentation, die zeigt, wie Biosensoren bereits in vielen alltäglichen Produkten und Anwendungen integriert sind, von Smartphones bis zu Lebensmittelsicherheit.
Fakt: Der Film wurde von einer deutschen Produktionsfirma erstellt, die sich auf Technologie-Dokumentationen spezialisiert hat.


Biosensoren und Umwelt (2013)
Beschreibung: Dieser Film untersucht, wie Biosensoren zur Überwachung und Verbesserung der Umweltqualität beitragen können.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt produziert.


Biosensoren: Die verborgene Technologie (2012)
Beschreibung: Eine Dokumentation, die die oft unsichtbare Rolle von Biosensoren in der modernen Technologie und Wissenschaft beleuchtet.
Fakt: Der Film wurde von einem renommierten deutschen Regisseur gedreht, der für seine wissenschaftlichen Dokumentationen bekannt ist.
