In einer Welt, in der digitale Bedrohungen und Cyberangriffe an der Tagesordnung sind, ist es wichtig, sich über die Mechanismen und Gefahren der Cybersicherheit zu informieren. Diese Auswahl von Dokumentarfilmen bietet nicht nur Einblicke in die Welt der Hacker und Sicherheitslecks, sondern beleuchtet auch die Maßnahmen, die zur Abwehr dieser Bedrohungen ergriffen werden. Diese Filme sind nicht nur informativ, sondern auch spannend und zeigen, wie wichtig das Thema Cybersicherheit in unserer modernen Gesellschaft ist.

We Steal Secrets: The Story of WikiLeaks (2013)
Beschreibung: Ein tiefgehender Blick auf die Geschichte von WikiLeaks und die Auswirkungen ihrer Enthüllungen auf die globale Politik und die Diskussion über Transparenz und Geheimhaltung.
Fakt: Der Film wurde von Alex Gibney gedreht, der auch für "Zero Days" verantwortlich ist.


Deep Web (2015)
Beschreibung: Der Film behandelt die Geschichte von Silk Road, einer Online-Schwarzmarkt-Plattform, und den Prozess gegen ihren Gründer Ross Ulbricht. Er zeigt die dunkle Seite des Internets und die Herausforderungen der Cybersicherheit.
Fakt: Der Film wurde von Alex Winter, bekannt aus dem Film "Bill & Ted's Excellent Adventure", gedreht.


Zero Days (2016)
Beschreibung: Dieser Film untersucht die Entwicklung und den Einsatz von Stuxnet, einem Computerwurm, der angeblich von den USA und Israel entwickelt wurde, um das iranische Atomprogramm zu sabotieren. Er beleuchtet die komplexen Fragen der Cyberkriegsführung.
Fakt: Der Regisseur Alex Gibney ist bekannt für seine investigativen Dokumentationen.


The Internet's Own Boy: The Story of Aaron Swartz (2014)
Beschreibung: Dieser Film erzählt die Geschichte von Aaron Swartz, einem Internet-Aktivisten, der sich für freien Zugang zu Wissen einsetzte und tragisch starb. Er beleuchtet die ethischen Fragen der Informationsfreiheit.
Fakt: Der Film wurde von Brian Knappenberger gedreht, der auch "The Hacker Wars" inszenierte.


Citizenfour (2014)
Beschreibung: Ein Dokumentarfilm über Edward Snowden, der geheime NSA-Dokumente enthüllte. Er bietet einen tiefen Einblick in die Überwachungspraktiken der Regierung und die Bedeutung von Whistleblowern.
Fakt: Der Film gewann den Oscar für den besten Dokumentarfilm und wurde von Laura Poitras, einer der Personen, die Snowden kontaktierte, gedreht.


The Hacker Wars (2014)
Beschreibung: Dieser Film beleuchtet die Konflikte zwischen Hacktivisten, Regierungen und großen Unternehmen. Er zeigt, wie Hacker ihre Fähigkeiten einsetzen, um für soziale Gerechtigkeit zu kämpfen.
Fakt: Der Film enthält Interviews mit prominenten Hacktivisten wie Jeremy Hammond und Andrew Auernheimer.


Risk (2016)
Beschreibung: Ein Dokumentarfilm von Laura Poitras über Julian Assange und WikiLeaks. Er zeigt die Herausforderungen und Risiken, die mit der Veröffentlichung geheimer Informationen verbunden sind.
Fakt: Der Film wurde über mehrere Jahre hinweg gedreht und bietet einen intimen Blick auf Assange.


Der große Hack (2019)
Beschreibung: Dieser Film untersucht den Cambridge Analytica-Skandal und zeigt, wie Daten von Millionen von Menschen ohne deren Wissen gesammelt und genutzt wurden, um Wahlen zu beeinflussen. Ein Muss für jeden, der sich für Datenschutz und die Auswirkungen von Datenmissbrauch interessiert.
Fakt: Der Film wurde auf dem Sundance Film Festival uraufgeführt und hat zahlreiche Preise gewonnen.


The Most Dangerous Town on the Internet (2019)
Beschreibung: Ein BBC-Dokumentarfilm, der die Stadt Râmnicu Vâlcea in Rumänien untersucht, die als Zentrum für Cyberkriminalität bekannt ist. Er zeigt, wie Cyberkriminelle arbeiten und welche Maßnahmen zur Bekämpfung unternommen werden.
Fakt: Der Film wurde von BBC Panorama produziert und bietet einen seltenen Einblick in die Welt der Cyberkriminalität.


Hackers Wanted (2009)
Beschreibung: Dieser Film erzählt die Geschichte von Adrian Lamo, einem Hacker, der später als Informant für die Regierung arbeitete. Er zeigt die Ambivalenz der Hacker-Welt und die ethischen Dilemmata.
Fakt: Adrian Lamo wurde bekannt, als er Chelsea Manning an die Behörden verriet.
