- We Steal Secrets: The Story of WikiLeaks (2013)
- Lo and Behold: Reveries of the Connected World (2016)
- Die soziale Dilemmata (2020)
- Die Welt im Internet (2011)
- The Internet's Own Boy: The Story of Aaron Swartz (2014)
- Citizenfour (2014)
- Die digitale Diktatur (2018)
- Der große Hack (2019)
- Das Netz - Unsere zweite Haut (2003)
- Die Zukunft des Internets (2017)
In einer Welt, die zunehmend digitalisiert wird, ist es wichtig, die Hintergründe und Auswirkungen dieser Transformation zu verstehen. Diese Sammlung von Dokumentarfilmen bietet einen tiefen Einblick in die digitale Revolution, von der Entwicklung des Internets bis hin zu den sozialen und ethischen Fragen, die sie aufwirft. Diese Filme sind nicht nur informativ, sondern auch inspirierend und regungsstiftend, und sie bieten eine wertvolle Perspektive auf die Zukunft der Menschheit in der digitalen Ära.

We Steal Secrets: The Story of WikiLeaks (2013)
Beschreibung: Ein tiefgehender Blick auf WikiLeaks und Julian Assange, die die Geheimhaltung und die Rolle der digitalen Medien in der Enthüllung von Informationen hinterfragen.
Fakt: Der Film enthält Interviews mit Julian Assange und Chelsea Manning, die beide zentrale Figuren in der Geschichte von WikiLeaks sind.


Lo and Behold: Reveries of the Connected World (2016)
Beschreibung: Eine Reise durch die Geschichte und die Zukunft des Internets, die von Regisseur Werner Herzog geleitet wird. Der Film beleuchtet verschiedene Aspekte der digitalen Welt, von der ersten E-Mail bis zu den potenziellen Gefahren der Hyper-Konnektivität.
Fakt: Herzog interviewt in diesem Film eine breite Palette von Personen, darunter Wissenschaftler, Hacker und Menschen, die von Technologie abhängig sind.


Die soziale Dilemmata (2020)
Beschreibung: Dieser Film untersucht die dunklen Seiten der sozialen Medien und wie sie unsere Gesellschaft manipulieren. Er zeigt, wie Algorithmen und Datenanalyse genutzt werden, um unser Verhalten zu beeinflussen.
Fakt: Der Film wurde von mehreren ehemaligen Mitarbeitern großer Tech-Unternehmen produziert, die ihre Bedenken über die Auswirkungen der sozialen Medien teilen.


Die Welt im Internet (2011)
Beschreibung: Eine persönliche Reise durch die digitale Welt, die die Verbindungen zwischen Technologie, Liebe und Tod erforscht.
Fakt: Der Film wurde von Tiffany Shlain geschrieben und inszeniert, die auch die Gründerin des Webby Awards ist.


The Internet's Own Boy: The Story of Aaron Swartz (2014)
Beschreibung: Eine bewegende Dokumentation über das Leben und die Arbeit von Aaron Swartz, einem Internet-Aktivisten, der für freien Zugang zu Wissen kämpfte.
Fakt: Aaron Swartz war einer der Gründer von Reddit und ein führender Kopf in der Bewegung für offenen Zugang.


Citizenfour (2014)
Beschreibung: Ein Dokumentarfilm über Edward Snowden, der die NSA-Überwachungsprogramme aufdeckte. Er zeigt die Bedeutung von Datenschutz und die Gefahren der Massenüberwachung in der digitalen Ära.
Fakt: Der Film gewann den Oscar für den besten Dokumentarfilm und bietet eine seltene Einsicht in die Welt der Überwachung.


Die digitale Diktatur (2018)
Beschreibung: Dieser Film untersucht die Macht von Google und Facebook und wie sie die Grenzen zwischen Information und Manipulation verwischen.
Fakt: Der Titel des Films bezieht sich auf eine Aussage von Eric Schmidt, dass Google die "creepy line" nicht überschreiten wird.


Der große Hack (2019)
Beschreibung: Dieser Film beleuchtet die Cambridge Analytica Affäre und wie Datenanalyse und soziale Medien in politischen Kampagnen eingesetzt wurden, um Wahlen zu beeinflussen.
Fakt: Der Film enthält Interviews mit Whistleblowern und zeigt, wie Datenmanipulation die Demokratie bedrohen kann.


Das Netz - Unsere zweite Haut (2003)
Beschreibung: Dieser Film untersucht die Geschichte des Internets und seine Verbindungen zu LSD, der Gegenkultur und dem Unabomber, um die kulturellen Wurzeln der Digitalisierung zu beleuchten.
Fakt: Der Film verbindet scheinbar unzusammenhängende Geschichten, um ein umfassendes Bild der digitalen Revolution zu zeichnen.


Die Zukunft des Internets (2017)
Beschreibung: Ein Blick auf die Zukunft des Internets, die Herausforderungen und Chancen, die mit der fortschreitenden Digitalisierung einhergehen.
Fakt: Der Film enthält Interviews mit führenden Experten auf dem Gebiet der Internet-Technologie und -Politik.
