- Die Kraft der Natur (2015)
- Atomkraftwerke: Die unsichtbare Gefahr (2011)
- Energie aus der Sonne (2018)
- Windkraft: Die Revolution der Energie (2016)
- Kohlekraftwerke: Die dunkle Seite der Energie (2013)
- Geothermie: Energie aus der Tiefe (2017)
- Biomasse: Energie aus der Natur (2019)
- Die Zukunft der Energie (2020)
- Energie für die Menschheit (2014)
- Die Geschichte der Elektrizität (2012)
Diese Filme bieten einen tiefen Einblick in die Welt der Energieerzeugung, von den technischen Details bis zu den sozialen und ökologischen Auswirkungen. Sie sind nicht nur informativ, sondern auch visuell beeindruckend und beleuchten die Bedeutung von Elektrizität in unserem Alltag.

Die Kraft der Natur (2015)
Beschreibung: Dieser Film zeigt die Entwicklung und den Betrieb von Wasserkraftwerken in den Alpen, die sowohl die Schönheit der Natur als auch die Ingenieurskunst hervorheben.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fernsehen produziert und zeigt exklusive Aufnahmen aus dem Inneren der Kraftwerke.


Atomkraftwerke: Die unsichtbare Gefahr (2011)
Beschreibung: Nach der Fukushima-Katastrophe untersucht dieser Film die Risiken und Sicherheitsvorkehrungen von Atomkraftwerken weltweit.
Fakt: Der Film enthält Interviews mit Experten, die an der Entwicklung von Sicherheitsstandards beteiligt waren.


Energie aus der Sonne (2018)
Beschreibung: Ein Blick auf die Solarenergie und die Solarfarmen, die die Zukunft der erneuerbaren Energien prägen.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) produziert.


Windkraft: Die Revolution der Energie (2016)
Beschreibung: Dieser Dokumentarfilm beleuchtet die Rolle der Windkraft in der Energiewende und zeigt die Herausforderungen und Erfolge dieser Technologie.
Fakt: Der Film enthält beeindruckende Luftaufnahmen von Windparks in verschiedenen Ländern.


Kohlekraftwerke: Die dunkle Seite der Energie (2013)
Beschreibung: Eine kritische Auseinandersetzung mit den Umwelt- und Gesundheitsproblemen, die durch Kohlekraftwerke verursacht werden.
Fakt: Der Film wurde in mehreren Kohleminen in Deutschland und Polen gedreht.


Geothermie: Energie aus der Tiefe (2017)
Beschreibung: Dieser Film zeigt, wie Geothermie als nachhaltige Energiequelle genutzt wird und welche technischen Herausforderungen dabei zu bewältigen sind.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit dem Geothermie-Forschungszentrum in München produziert.


Biomasse: Energie aus der Natur (2019)
Beschreibung: Ein Dokumentarfilm über die Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung und deren Auswirkungen auf Landwirtschaft und Umwelt.
Fakt: Der Film zeigt innovative Projekte in Schweden und Österreich.


Die Zukunft der Energie (2020)
Beschreibung: Eine umfassende Untersuchung der verschiedenen Energiequellen und wie sie in Zukunft die Welt verändern könnten.
Fakt: Der Film wurde auf dem Sundance Film Festival gezeigt und erhielt positive Kritiken.


Energie für die Menschheit (2014)
Beschreibung: Dieser Film untersucht die globale Energieversorgung und die Bemühungen, den Zugang zu Elektrizität in Entwicklungsländern zu verbessern.
Fakt: Der Film wurde von der UNO unterstützt und zeigt Projekte in Afrika und Asien.


Die Geschichte der Elektrizität (2012)
Beschreibung: Ein historischer Überblick über die Entwicklung der Elektrizität und die Erfindungen, die unsere Welt verändert haben.
Fakt: Der Film enthält seltene Archivaufnahmen und Interviews mit führenden Wissenschaftlern.
