Kohle ist mehr als nur ein Energieträger; sie hat die Geschichte der Menschheit geprägt und beeinflusst weiterhin unsere Gesellschaft und Umwelt. Diese Sammlung von Dokumentarfilmen bietet eine tiefgehende Auseinandarsetzung mit dem Thema Kohle, von den Arbeitsbedingungen der Bergleute bis hin zu den ökologischen und sozialen Auswirkungen des Kohlebergbaus. Diese Filme sind nicht nur informativ, sondern auch emotional berührend und bieten einen umfassenden Blick auf eine Industrie, die sowohl bewundert als auch kritisiert wird.

Schwarze Erde (2014)
Beschreibung: Dieser Film untersucht die Auswirkungen des Kohlebergbaus auf die Umwelt und die Menschen in der Region Ruhrgebiet. Er zeigt die Schönheit und die Zerstörung, die mit dem Abbau von Kohle einhergehen.
Fakt: Der Film wurde auf dem Internationalen Filmfestival in Leipzig gezeigt und gewann dort den Preis für den besten Dokumentarfilm.


Kohle und Stahl (2016)
Beschreibung: Ein tiefgehender Blick auf die Geschichte der Kohle- und Stahlindustrie in Deutschland und wie sie die Entwicklung des Landes beeinflusst hat. Der Film beleuchtet sowohl die wirtschaftlichen als auch die sozialen Aspekte.
Fakt: Der Regisseur hat selbst in einer Kohlegrube gearbeitet, um authentische Erfahrungen zu sammeln.


Die letzten Tage der Kohle (2018)
Beschreibung: Dieser Film dokumentiert die Schließung der letzten Kohleminen in Deutschland und die damit verbundenen sozialen Veränderungen und Herausforderungen für die Bergleute.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bergbau-Museum erstellt.


Kohlebergbau in Ostdeutschland (2009)
Beschreibung: Eine Reise durch die Geschichte des Kohlebergbaus in der ehemaligen DDR, die die Arbeitsbedingungen und die politischen Auswirkungen beleuchtet.
Fakt: Der Film enthält seltene Archivaufnahmen aus den 1950er und 1960er Jahren.


Schatten der Kohle (2012)
Beschreibung: Ein Dokumentarfilm, der die Schattenseiten des Kohlebergbaus aufdeckt, einschließlich der Gesundheitsrisiken für die Arbeiter und die Umweltverschmutzung.
Fakt: Der Film wurde von einer Umweltorganisation finanziert, um Bewusstsein für die Umweltprobleme zu schaffen.


Kohle und Energie (2015)
Beschreibung: Dieser Film untersucht die Rolle von Kohle in der globalen Energieversorgung und die Herausforderungen bei der Umstellung auf erneuerbare Energien.
Fakt: Der Film wurde in mehreren Ländern gedreht, um einen globalen Überblick zu bieten.


Das Ende der Kohleära (2020)
Beschreibung: Ein Blick in die Zukunft des Kohlebergbaus und die Bemühungen, eine nachhaltige Alternative zu finden, während die Welt sich von fossilen Brennstoffen abwendet.
Fakt: Der Film wurde auf dem Green Film Festival in San Francisco gezeigt.


Kohle und Klimawandel (2017)
Beschreibung: Dieser Film beleuchtet die Verbindung zwischen Kohleabbau und Klimawandel und zeigt, wie die Kohleindustrie auf die globalen Umweltforderungen reagiert.
Fakt: Der Film enthält Interviews mit führenden Klimawissenschaftlern.


Kohle und Gemeinschaft (2013)
Beschreibung: Eine Untersuchung der sozialen Struktur und der Gemeinschaften, die um Kohleminen herum entstanden sind, und wie diese durch den Wandel der Industrie beeinflusst wurden.
Fakt: Der Film wurde in einer kleinen Bergbaugemeinde gedreht, die von der Schließung der Mine betroffen war.


Kohle im Wandel (2019)
Beschreibung: Dieser Film zeigt die Anstrengungen, den Kohlebergbau umweltfreundlicher zu gestalten und die Auswirkungen auf die Arbeitsplätze und die Wirtschaft.
Fakt: Der Film wurde von einer Kooperation zwischen deutschen und chinesischen Produktionsfirmen erstellt.
