- Die Datenbanken der Zukunft (2021)
- Datenbanken: Das Herz der digitalen Welt (2019)
- Datenbanken und Datenschutz (2020)
- Die Macht der Datenbanken (2018)
- Datenbanken in der Medizin (2017)
- Datenbanken und Künstliche Intelligenz (2022)
- Datenbanken und die Umwelt (2021)
- Die Geschichte der Datenbanken (2016)
- Datenbanken in der Finanzwelt (2019)
- Datenbanken und Sicherheit (2020)
In einer Welt, die zunehmend von Daten dominiert wird, sind Dokumentarfilme über Datenbanken ein faszinierendes Fenster in die Komplexität und Bedeutung dieser Technologien. Diese Filme bieten nicht nur Einblicke in die Funktionsweise von Datenbanken, sondern beleuchten auch die ethischen, sozialen und technischen Herausforderungen, die mit der Verwaltung und Nutzung großer Datenmengen einhergehen. Diese Sammlung von 10 Dokumentarfilmen, die alle auf Deutsch verfügbar sind, wird Ihnen helfen, die Welt der Datenbanken besser zu verstehen und zu schätzen.

Die Datenbanken der Zukunft (2021)
Beschreibung: Dieser Film untersucht die neuesten Entwicklungen in der Datenbanktechnologie und wie sie die Zukunft der Datenverarbeitung verändern könnten. Er zeigt, wie neue Datenbanken entwickelt werden, um mit dem exponentiellen Wachstum von Daten Schritt zu halten.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit führenden Datenbankentwicklern wie Oracle und IBM produziert.


Datenbanken: Das Herz der digitalen Welt (2019)
Beschreibung: Eine Reise durch die Geschichte der Datenbanken, von den ersten Dateisystemen bis zu modernen Cloud-Datenbanken. Der Film erklärt, wie Datenbanken die Grundlage für viele digitale Innovationen bilden.
Fakt: Der Regisseur hat Zugang zu den Archiven von IBM und Microsoft erhalten, um historische Aufnahmen zu zeigen.


Datenbanken und Datenschutz (2020)
Beschreibung: Dieser Dokumentarfilm beleuchtet die Spannung zwischen der Notwendigkeit von Datenbanken und dem Recht auf Datenschutz. Er zeigt, wie Datenbanken sowohl genutzt als auch missbraucht werden können.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit der Datenschutzbehörde der EU produziert.


Die Macht der Datenbanken (2018)
Beschreibung: Eine Analyse, wie Datenbanken Macht und Kontrolle in der modernen Gesellschaft ermöglichen. Der Film zeigt, wie Unternehmen und Regierungen Datenbanken nutzen, um Entscheidungen zu treffen und Einfluss zu nehmen.
Fakt: Der Film enthält Interviews mit Whistleblowern und ehemaligen Mitarbeitern großer Tech-Unternehmen.


Datenbanken in der Medizin (2017)
Beschreibung: Dieser Film zeigt, wie Datenbanken in der Medizin genutzt werden, um Diagnosen zu verbessern, Forschung zu beschleunigen und Patientenversorgung zu optimieren.
Fakt: Der Film wurde teilweise in einem der größten medizinischen Forschungszentren der Welt gedreht.


Datenbanken und Künstliche Intelligenz (2022)
Beschreibung: Eine Untersuchung der Symbiose zwischen Datenbanken und KI, die zeigt, wie Datenbanken die Grundlage für maschinelles Lernen und KI-Anwendungen bilden.
Fakt: Der Film enthält exklusive Interviews mit führenden KI-Forschern.


Datenbanken und die Umwelt (2021)
Beschreibung: Dieser Film beleuchtet, wie Datenbanken dazu beitragen können, Umweltprobleme zu lösen, von der Überwachung von Klimawandel bis zur Verwaltung von natürlichen Ressourcen.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit der NASA und der ESA produziert.


Die Geschichte der Datenbanken (2016)
Beschreibung: Eine historische Reise durch die Entwicklung der Datenbanktechnologie, die die Pioniere und Meilensteine der Branche vorstellt.
Fakt: Der Film enthält seltene Archivaufnahmen und Interviews mit den Erfindern der ersten Datenbanken.


Datenbanken in der Finanzwelt (2019)
Beschreibung: Dieser Film zeigt, wie Datenbanken die Finanzwelt revolutioniert haben, von der Hochfrequenzhandelsalgorithmen bis zur Risikobewertung.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit der New York Stock Exchange produziert.


Datenbanken und Sicherheit (2020)
Beschreibung: Eine Untersuchung der Sicherheitsaspekte von Datenbanken, die zeigt, wie Datenbanken sowohl geschützt als auch angegriffen werden können.
Fakt: Der Film enthält Interviews mit Hackern und Sicherheitsexperten.
