In einer Zeit, in der Technologie und Kunst immer enger miteinander verwoben sind, bietet diese Sammlung von Dokumentarfilmen einen tiefen Einblick in die Welt der digitalen Kunst. Diese Filme beleuchten nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die kreativen Prozesse und die philosophischen Fragen, die mit der digitalen Kunst verbunden sind. Sie sind ein Muss für alle, die sich für die Schnittstelle von Kunst und Technologie interessieren und die Zukunft der kreativen Ausdrucksformen verstehen wollen.

Die Kunst der Algorithmen (2018)
Beschreibung: Dieser Film untersucht, wie Algorithmen und künstliche Intelligenz in die Kunst integriert werden, um neue Formen der kreativen Ausdrucksformen zu schaffen. Er zeigt, wie Künstler mit Code arbeiten, um einzigartige visuelle und auditive Kunstwerke zu erschaffen.
Fakt: Der Film wurde auf dem Sundance Film Festival 2019 gezeigt und hat mehrere Preise für seine innovative Herangehensweise gewonnen.


Pixelwelten (2016)
Beschreibung: "Pixelwelten" nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch die Geschichte der Pixelkunst, von den frühen Videospielen bis hin zu modernen digitalen Kunstwerken. Der Film beleuchtet die Evolution und die kulturelle Bedeutung dieser Kunstform.
Fakt: Der Film enthält Interviews mit einigen der bekanntesten Pixelkünstler der Welt.


Virtuelle Realitäten (2020)
Beschreibung: Dieser Dokumentarfilm erforscht die Welt der Virtual Reality (VR) und wie diese Technologie neue Wege für künstlerische Ausdrucksformen eröffnet. Er zeigt, wie Künstler VR nutzen, um immersive Kunstwerke zu schaffen.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit VR-Künstlern aus verschiedenen Ländern produziert.


Der digitale Pinsel (2015)
Beschreibung: "Der digitale Pinsel" zeigt, wie traditionelle Maltechniken durch digitale Werkzeuge erweitert und transformiert werden. Der Film beleuchtet die Arbeit von Künstlern, die digitale Pinsel und Software verwenden, um ihre Visionen zu realisieren.
Fakt: Der Film wurde von einem bekannten deutschen Künstler, der auf digitale Kunst spezialisiert ist, produziert.


Code als Kunst (2019)
Beschreibung: Dieser Film untersucht die Ästhetik und die Philosophie des Programmierens als Kunstform. Er zeigt, wie Künstler und Programmierer zusammenarbeiten, um interaktive und dynamische Kunstwerke zu erschaffen.
Fakt: Der Film wurde auf dem Chaos Communication Congress (CCC) vorgestellt.


Digitale Skulpturen (2017)
Beschreibung: "Digitale Skulpturen" beleuchtet die Welt der 3D-Modellierung und wie digitale Skulpturen in der Kunst und im Design eine immer größere Rolle spielen. Der Film zeigt, wie Künstler mit Software wie ZBrush arbeiten.
Fakt: Der Film enthält eine Sequenz, in der ein Künstler eine digitale Skulptur in Echtzeit modelliert.


Die Kunst der Animation (2014)
Beschreibung: Dieser Dokumentarfilm zeigt die Entwicklung der Animationskunst von den frühen Zeichentrickfilmen bis hin zu modernen CGI-Produktionen. Er beleuchtet die Techniken und die kreativen Prozesse hinter den Kulissen.
Fakt: Der Film enthält Interviews mit Animationslegenden wie John Lasseter.


Künstliche Intelligenz in der Kunst (2021)
Beschreibung: Dieser Film untersucht, wie künstliche Intelligenz in die Kunst integriert wird, um neue kreative Möglichkeiten zu eröffnen. Er zeigt, wie KI-gestützte Kunstwerke entstehen und welche ethischen Fragen sie aufwerfen.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit dem MIT Media Lab produziert.


Digitale Malerei (2013)
Beschreibung: "Digitale Malerei" zeigt, wie traditionelle Maltechniken durch digitale Werkzeuge erweitert und transformiert werden. Der Film beleuchtet die Arbeit von Künstlern, die digitale Pinsel und Software verwenden, um ihre Visionen zu realisieren.
Fakt: Der Film enthält eine Sequenz, in der ein Künstler eine digitale Skulptur in Echtzeit modelliert.


Kunst und Technologie (2022)
Beschreibung: Dieser Film untersucht die Symbiose von Kunst und Technologie und wie diese beiden Bereiche sich gegenseitig beeinflussen und inspirieren. Er zeigt, wie Technologie neue Wege für künstlerische Ausdrucksformen eröffnet.
Fakt: Der Film wurde auf dem Ars Electronica Festival in Linz, Österreich, vorgestellt.
