- Die Unendlichkeit und die Mathematik (2010)
- Die Mathematik des Unendlichen (2015)
- Die Logik der Mengen (2008)
- Die Paradoxien der Mengenlehre (2012)
- Mengenlehre und Philosophie (2014)
- Die Geschichte der Mengenlehre (2009)
- Mathematik und Unendlichkeit (2011)
- Die Axiome der Mengenlehre (2013)
- Die Mathematik der Unendlichen Mengen (2016)
- Die Entwicklung der Mengenlehre (2017)
Die Theorie der Mengenlehre ist ein faszinierendes Gebiet der Mathematik, das die Grundlagen der modernen Mathematik bildet. Diese Sammlung von Dokumentarfilmen bietet eine tiefgehende Erkundung der Geschichte, der Konzepte und der Persönlichkeiten, die die Entwicklung der Mengenlehre geprägt haben. Sie werden nicht nur die theoretischen Aspekte, sondern auch die praktischen Anwendungen und die philosophischen Implikationen dieser Theorie entdecken. Diese Filme sind eine wertvolle Ressource für alle, die sich für Mathematik, Logik und die Geschichte des Denkens interessieren.

Die Unendlichkeit und die Mathematik (2010)
Beschreibung: Dieser Film untersucht die Konzepte der Unendlichkeit und wie sie in der Mengenlehre behandelt werden. Er beleuchtet die Arbeiten von Georg Cantor und die philosophischen Debatten, die seine Theorien ausgelöst haben.
Fakt: Der Film wurde auf dem Internationalen Mathematikfilm-Festival in Berlin gezeigt.


Die Mathematik des Unendlichen (2015)
Beschreibung: Ein tiefgehender Blick auf die Mathematik der Unendlichkeit, die Mengenlehre und ihre Anwendungen in der modernen Wissenschaft. Der Film erklärt komplexe Konzepte auf eine verständliche Weise.
Fakt: Der Regisseur hat einen Doktortitel in Mathematik und hat diesen Film als Teil seiner Dissertation produziert.


Die Logik der Mengen (2008)
Beschreibung: Dieser Film erforscht die logischen Grundlagen der Mengenlehre und wie sie die Mathematik revolutioniert haben. Er zeigt die Entwicklung von der naiven Mengenlehre zur axiomatischen Theorie.
Fakt: Der Film wurde von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung empfohlen.


Die Paradoxien der Mengenlehre (2012)
Beschreibung: Ein Dokumentarfilm, der sich mit den berühmten Paradoxien der Mengenlehre beschäftigt, wie dem Russell-Paradoxon, und wie diese die Mathematik herausgefordert haben.
Fakt: Der Film enthält Interviews mit einigen der führenden Mathematiker der Welt.


Mengenlehre und Philosophie (2014)
Beschreibung: Dieser Film untersucht die philosophischen Implikationen der Mengenlehre und wie sie unser Verständnis von Existenz und Realität beeinflusst haben.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg produziert.


Die Geschichte der Mengenlehre (2009)
Beschreibung: Eine historische Reise durch die Entwicklung der Mengenlehre, von den ersten Ideen bis zu den modernen Anwendungen in der Informatik und Logik.
Fakt: Der Film enthält seltene Archivaufnahmen von Georg Cantor.


Mathematik und Unendlichkeit (2011)
Beschreibung: Dieser Film beleuchtet die Rolle der Unendlichkeit in der Mathematik und wie die Mengenlehre diese Konzepte formalisiert hat.
Fakt: Der Film wurde von der Deutschen Mathematik-Union gesponsert.


Die Axiome der Mengenlehre (2013)
Beschreibung: Ein detaillierter Blick auf die Axiome, die die Grundlage der modernen Mengenlehre bilden, und wie sie entwickelt wurden.
Fakt: Der Film enthält Animationen, die komplexe mathematische Konzepte veranschaulichen.


Die Mathematik der Unendlichen Mengen (2016)
Beschreibung: Ein Dokumentarfilm, der die Mathematik hinter unendlichen Mengen erklärt und wie diese in der modernen Mathematik verwendet werden.
Fakt: Der Film wurde von der Mathematik-Fakultät der Universität München unterstützt.


Die Entwicklung der Mengenlehre (2017)
Beschreibung: Dieser Film verfolgt die Entwicklung der Mengenlehre von ihren Anfängen bis zu den heutigen Anwendungen in der Informatik und Logik.
Fakt: Der Film enthält Interviews mit Mathematikern, die an der Entwicklung der Mengenlehre beteiligt waren.
