- Die Geheimnisse der Primzahlen (2009)
- Die unendliche Geschichte der Zahlen (2008)
- Die Mathematik des Universums (2008)
- Die Mathematik der Liebe (2014)
- Die Zahlentheorie und das Universum (2005)
- Die Mathematik des Chaos (2012)
- Die Magie der Zahlen (2013)
- Die Mathematik der Unendlichkeit (2010)
- Die Mathematik der Natur (1997)
- Die Mathematik der Musik (2010)
Zahlentheorie, die Königin der Mathematik, hat seit Jahrhunderten die Geister der klügsten Köpfe der Menschheit beschäftigt. Diese Sammlung von Dokumentarfilmen bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die geheimnisvolle Welt der Zahlen einzutauchen. Von den Grundlagen bis zu den komplexesten Theorien, diese Filme beleuchten die Schönheit und die Herausforderungen der Zahlentheorie und machen sie für jeden zugänglich, der sich für Mathematik und ihre Geschichte interessiert.

Die Geheimnisse der Primzahlen (2009)
Beschreibung: Dieser Film konzentriert sich auf die Rolle von Primzahlen in der Kryptographie und zeigt, wie sie unsere digitale Sicherheit gewährleisten. Ein Muss für alle, die sich für die praktische Anwendung der Zahlentheorie interessieren.
Fakt: Der Film wurde von der BBC produziert und bietet Einblicke in die Arbeit von GCHQ, dem britischen Geheimdienst.


Die unendliche Geschichte der Zahlen (2008)
Beschreibung: Diese BBC-Dokumentation, präsentiert von Marcus du Sautoy, bietet eine Reise durch die Geschichte der Mathematik, mit einem besonderen Fokus auf die Zahlentheorie. Sie zeigt, wie Zahlen unser Verständnis der Welt geprägt haben.
Fakt: Marcus du Sautoy ist selbst ein renommierter Mathematiker und hat mehrere Bücher über Mathematik geschrieben.


Die Mathematik des Universums (2008)
Beschreibung: Eine weitere Episode der BBC-Serie, die sich mit der Rolle der Mathematik im Verständnis des Universums beschäftigt, mit einem Fokus auf die Zahlentheorie.
Fakt: Die Serie wurde von Marcus du Sautoy moderiert, der auch ein Buch über die Geschichte der Mathematik geschrieben hat.


Die Mathematik der Liebe (2014)
Beschreibung: Dieser Film untersucht, wie Zahlentheorie und Wahrscheinlichkeitsrechnung in die Dynamik von Beziehungen und Liebe einfließen können. Eine ungewöhnliche, aber faszinierende Perspektive auf die Mathematik.
Fakt: Der Film wurde von der Royal Institution in London produziert, die für ihre populärwissenschaftlichen Vorträge bekannt ist.


Die Zahlentheorie und das Universum (2005)
Beschreibung: Eine Dokumentation, die die Bedeutung der Zahl 1 in der Mathematik und Physik untersucht, und wie sie die Grundlage für viele theoretische Konzepte bildet.
Fakt: Der Film wurde von der BBC produziert und zeigt, wie die Zahl 1 in verschiedenen Kulturen und Wissenschaften interpretiert wird.


Die Mathematik des Chaos (2012)
Beschreibung: Diese Serie beleuchtet verschiedene Aspekte der Mathematik, darunter auch die Zahlentheorie, und zeigt, wie sie in der Natur und im Chaos auftreten.
Fakt: Der Moderator Marcus du Sautoy ist Professor für Mathematik an der University of Oxford.


Die Magie der Zahlen (2013)
Beschreibung: Ein Film, der die Schönheit und die Magie der Zahlen aufdeckt, von den Fibonacci-Zahlen bis zu den Primzahlen, und zeigt, wie sie unser Leben beeinflussen.
Fakt: Der Film wurde von der BBC produziert und zeigt die Verbindung zwischen Mathematik und Kunst.


Die Mathematik der Unendlichkeit (2010)
Beschreibung: Eine Serie, die sich mit den philosophischen und mathematischen Aspekten der Unendlichkeit beschäftigt, einschließlich der Zahlentheorie.
Fakt: Der Moderator Brian Cox ist ein bekannter Physiker und Wissenschaftskommunikator.


Die Mathematik der Natur (1997)
Beschreibung: Dieser Film zeigt, wie die Zahlentheorie in der Natur vorkommt, von den Mustern in Muscheln bis zu den Blütenblättern von Blumen.
Fakt: Der Autor des gleichnamigen Buches, Ian Stewart, ist ein bekannter Mathematiker und Autor.


Die Mathematik der Musik (2010)
Beschreibung: Diese Dokumentation untersucht die Verbindung zwischen Musik und Zahlentheorie, insbesondere die Rolle der Primzahlen in der Musiktheorie.
Fakt: Der Film basiert auf dem gleichnamigen Buch von Marcus du Sautoy.
