- Die Geschichte der Null (2000)
- Fermat's Last Theorem (1996)
- Die Mathematik des Chaos (1990)
- Die Unendlichkeit (2014)
- Die Mathematik der Liebe (2014)
- Die Geheimnisse der Primzahlen (2010)
- Die Mathematik der Musik (2011)
- Die Mathematik des Klimawandels (2016)
- Die Mathematik des Glücks (2015)
- Die Mathematik des Universums (2012)
Willkommen zu unserer exklusiven Sammlung von Dokumentarfilmen, die sich mit den faszinierendsten und einflussreichsten mathematischen Theoremen der Geschichte beschäftigen. Diese Filme bieten nicht nur Einblicke in die komplexen und oft geheimnisvollen Welten der Zahlen, sondern beleuchten auch die brillanten Köpfe hinter diesen Entdeckungen. Für Mathematikliebhaber, Wissbegierige und alle, die die Schönheit der Logik und die Eleganz der Beweise schätzen, ist diese Sammlung ein wahres Fest.

Die Geschichte der Null (2000)
Beschreibung: Dieser Film beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung der Null, einer Zahl, die oft unterschätzt wird, aber für die moderne Mathematik und Wissenschaft unerlässlich ist.
Fakt: Der Film wurde von einem Team von Mathematikern und Historikern erstellt, um die kulturelle und wissenschaftliche Bedeutung der Null zu vermitteln.


Fermat's Last Theorem (1996)
Beschreibung: Der Film folgt dem Mathematiker Andrew Wiles auf seiner Reise, um Fermats letzte Vermutung zu beweisen, eine der berühmtesten und schwierigsten Probleme der Mathematik.
Fakt: Andrew Wiles selbst trat in diesem Dokumentarfilm auf, um seine jahrelange Arbeit und den Durchbruch zu erklären.


Die Mathematik des Chaos (1990)
Beschreibung: Dieser Film untersucht die Theorie des Chaos, die zeigt, wie kleine Veränderungen zu großen, unvorhersehbaren Effekten führen können, und wie dies in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft angewendet wird.
Fakt: Der Film wurde von der BBC produziert und enthält Interviews mit führenden Wissenschaftlern auf diesem Gebiet.


Die Unendlichkeit (2014)
Beschreibung: Eine Reise durch die Konzepte der Unendlichkeit in der Mathematik, von Zahlen bis zu Mengenlehre, die die Grenzen unseres Verständnisses herausfordern.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit dem Mathematiker Marcus du Sautoy erstellt, der auch als Moderator auftritt.


Die Mathematik der Liebe (2014)
Beschreibung: Eine ungewöhnliche Betrachtung der Mathematik, die zeigt, wie mathematische Modelle und Theorien auf das menschliche Verhalten und die Liebe angewendet werden können.
Fakt: Der Film wurde von der Royal Institution produziert und bietet eine frische Perspektive auf die Mathematik.


Die Geheimnisse der Primzahlen (2010)
Beschreibung: Dieser Film erforscht die faszinierende Welt der Primzahlen, ihre Verteilung und die ungelösten Rätsel, die sie umgeben.
Fakt: Der Film enthält Animationen, die komplexe mathematische Konzepte visuell verständlich machen.


Die Mathematik der Musik (2011)
Beschreibung: Eine Untersuchung der mathematischen Prinzipien hinter der Musik, von den Frequenzen der Töne bis zu den Mustern in der Musiktheorie.
Fakt: Der Film zeigt, wie Mathematik und Musik seit Jahrhunderten miteinander verbunden sind.


Die Mathematik des Klimawandels (2016)
Beschreibung: Dieser Film erklärt, wie mathematische Modelle und Statistiken verwendet werden, um das Phänomen des Klimawandels zu verstehen und zu prognostizieren.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit Klimaforschern erstellt, um die mathematischen Aspekte des Klimawandels zu beleuchten.


Die Mathematik des Glücks (2015)
Beschreibung: Eine Analyse, wie mathematische Modelle und Theorien genutzt werden können, um das menschliche Glück zu messen und zu verstehen.
Fakt: Der Film kombiniert Interviews mit Mathematikern und Psychologen, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.


Die Mathematik des Universums (2012)
Beschreibung: Dieser Film untersucht die Rolle der Mathematik in der Kosmologie und wie mathematische Theorien unser Verständnis des Universums prägen.
Fakt: Der Film wurde von einem Team von Astrophysikern und Mathematikern erstellt, um die Verbindung zwischen Mathematik und Kosmologie zu erklären.
