- "Die unsichtbare Wunde" (2013)
- "Die Schatten der Vergangenheit" (2016)
- "Verborgene Tränen" (2018)
- "Die Last der Erinnerung" (2014)
- "Schmerz und Heilung" (2017)
- "Die Stille nach dem Sturm" (2015)
- "Die Masken des Schmerzes" (2019)
- "Verlorene Unschuld" (2012)
- "Die Narben der Seele" (2020)
- "Die Stimme der Stille" (2011)
Diese Filme bieten einen tiefen Einblick in die Welt der psychologischen Traumata. Sie beleuchten nicht nur die Ursachen und Auswirkungen, sondern auch die Wege zur Heilung und die Geschichten der Betroffenen. Diese Sammlung ist besonders wertvoll für alle, die sich für Psychologie, Therapie und menschliche Resilienz interessieren.

"Die unsichtbare Wunde" (2013)
Beschreibung: Dieser Film untersucht die langfristigen Auswirkungen von Kriegstraumata auf Soldaten und deren Familien. Er zeigt, wie schwer es ist, mit unsichtbaren Wunden zu leben und bietet Einblicke in Therapieansätze.
Fakt: Der Film wurde von einem ehemaligen Soldaten produziert, der selbst an PTBS leidet.


"Die Schatten der Vergangenheit" (2016)
Beschreibung: Eine Reise durch die Erinnerungen von Holocaust-Überlebenden und deren Kampf mit den psychologischen Narben. Der Film zeigt, wie Erinnerungen an das Trauma das Leben prägen.
Fakt: Der Regisseur hat Jahre damit verbracht, das Vertrauen der Überlebenden zu gewinnen.


"Verborgene Tränen" (2018)
Beschreibung: Ein intimer Blick auf die Auswirkungen von Kindesmissbrauch und die langfristigen psychologischen Folgen. Der Film zeigt die Heilungsprozesse und die Kraft der Überlebenden.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit verschiedenen Therapeuten und Betroffenenorganisationen erstellt.


"Die Last der Erinnerung" (2014)
Beschreibung: Dieser Film beleuchtet die psychologischen Traumata von Flüchtlingen und deren Integration in eine neue Gesellschaft. Er zeigt die Herausforderungen und die Hoffnung auf Heilung.
Fakt: Der Film wurde in mehreren Ländern gedreht, um eine breite Perspektive zu bieten.


"Schmerz und Heilung" (2017)
Beschreibung: Eine Dokumentation über die Heilung von psychologischen Traumata durch alternative Therapieformen wie Kunsttherapie und Musiktherapie.
Fakt: Der Film zeigt, wie Kunst als therapeutisches Mittel genutzt wird, um Trauma zu verarbeiten.


"Die Stille nach dem Sturm" (2015)
Beschreibung: Eine Untersuchung der psychologischen Auswirkungen von Naturkatastrophen auf Überlebende und deren Gemeinschaften. Der Film zeigt die langfristigen Folgen und die Wege zur Bewältigung.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit der UNO erstellt.


"Die Masken des Schmerzes" (2019)
Beschreibung: Eine tiefgehende Analyse der psychologischen Traumata von Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, und wie sie mit ihren inneren Dämonen kämpfen.
Fakt: Der Film enthält Interviews mit Prominenten, die offen über ihre Traumata sprechen.


"Verlorene Unschuld" (2012)
Beschreibung: Eine Dokumentation über die Auswirkungen von sexuellem Missbrauch auf Kinder und deren Weg zur Heilung. Der Film zeigt die Bedeutung von Unterstützung und Therapie.
Fakt: Der Film wurde von einer Organisation zur Unterstützung von Missbrauchsopfern produziert.


"Die Narben der Seele" (2020)
Beschreibung: Eine Reise durch die Welt der psychologischen Traumata, die durch Gewalt und Missbrauch entstanden sind, und die verschiedenen Wege zur Heilung.
Fakt: Der Film wurde von einem renommierten Psychologen kommentiert.


"Die Stimme der Stille" (2011)
Beschreibung: Eine Dokumentation über die psychologischen Auswirkungen von Isolation und Einsamkeit und wie Menschen damit umgehen.
Fakt: Der Film wurde in einer abgelegenen Gemeinschaft gedreht, um die Auswirkungen der Isolation zu zeigen.
