In der heutigen digitalen Ära ist das Internet allgegenwärtig und bietet unzählige Möglichkeiten zur Kommunikation, Unterhaltung und Information. Doch was passiert, wenn diese Verbindung zur digitalen Welt zu einer Sucht wird? Diese Filme beleuchten die dunklen Seiten des Internets und zeigen, wie tief die Abhängigkeit von digitalen Medien in unser Leben eingreifen kann. Sie bieten nicht nur spannende Geschichten, sondern auch eine Reflexion über die Auswirkungen der modernen Technologie auf unsere Psyche und zwischenmenschlichen Beziehungen.

The Social Network (2010)
Beschreibung: Obwohl dieser Film hauptsächlich die Entstehung von Facebook erzählt, zeigt er auch die dunklen Seiten der sozialen Medien und die Abhängigkeit, die sie schaffen können.
Fakt: Der Film wurde von David Fincher inszeniert und gewann drei Oscars, darunter den für das beste adaptierte Drehbuch.


Disconnect - Keine Verbindung (2012)
Beschreibung: Dieser Film erzählt mehrere miteinander verknüpfte Geschichten, die die Auswirkungen der digitalen Welt auf das Leben von Menschen zeigen. Von Cyber-Mobbing bis hin zu Online-Betrug, wird die Internetabhängigkeit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Fakt: Der Film wurde von Henry Alex Rubin inszeniert, der zuvor für seine Dokumentarfilme bekannt war. Er zeigt, wie Menschen durch das Internet sowohl verbunden als auch isoliert werden können.


Men, Women & Children (2014)
Beschreibung: Eine Geschichte über die Auswirkungen des Internets auf die Beziehungen und das Leben von Teenagern und ihren Eltern. Der Film zeigt, wie das digitale Zeitalter die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, verändert.
Fakt: Der Film basiert auf einem gleichnamigen Roman von Chad Kultgen und wurde von Jason Reitman, bekannt für "Juno" und "Up in the Air", inszeniert.


Nerve - Spiel auf Leben und Tod (2016)
Beschreibung: Ein Thriller, der die Risiken und die Sucht nach Online-Spielen und sozialen Medien beleuchtet, wo die Teilnehmer immer gefährlichere Aufgaben übernehmen müssen.
Fakt: Der Film basiert auf einem Roman von Jeanne Ryan und zeigt, wie weit Menschen gehen können, um Online-Anerkennung zu erhalten.


Unfriended (2014)
Beschreibung: Ein Horrorfilm, der komplett über einen Bildschirm erzählt wird, zeigt die Gefahren und die Abhängigkeit von sozialen Medien und Online-Kommunikation.
Fakt: Der Film wurde fast vollständig mit einem Computerbildschirm gefilmt, was eine innovative Erzählweise in der Horrorfilm-Gattung darstellt.


We Are Your Friends (2015)
Beschreibung: Obwohl der Film hauptsächlich um die Musikszene und Freundschaften dreht, zeigt er auch die Rolle des Internets und der sozialen Medien in der modernen Kultur und die damit verbundene Abhängigkeit.
Fakt: Der Film wurde von Max Joseph, bekannt aus "Catfish: The TV Show", inszeniert.


The Circle (2017)
Beschreibung: Eine dystopische Geschichte über eine mächtige Tech-Firma, die die Privatsphäre ihrer Nutzer aufgibt, um eine "vollkommene" Transparenz zu schaffen, was zu einer Abhängigkeit von der Technologie führt.
Fakt: Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Dave Eggers und zeigt die Gefahren einer totalen Überwachung und Abhängigkeit von Technologie.


Ingrid Goes West (2017)
Beschreibung: Eine junge Frau wird von der sozialen Medien-Welt besessen und verfolgt eine Instagram-Influencerin, was die Themen Internetabhängigkeit und die Suche nach Anerkennung behandelt.
Fakt: Der Film zeigt die dunklen Seiten der sozialen Medien und wie sie das Verhalten und die Wahrnehmung von Menschen beeinflussen können.


Searching (2018)
Beschreibung: Ein Vater sucht nach seiner verschwundenen Tochter, indem er ihre digitale Spur verfolgt, was die Abhängigkeit von digitalen Medien und die Gefahren des Internets aufdeckt.
Fakt: Der Film wurde fast vollständig über Computerbildschirme erzählt, was eine neue Art der Erzählweise darstellt.


Cam (2018)
Beschreibung: Eine junge Webcam-Darstellerin entdeckt, dass jemand ihr Online-Image gestohlen hat, was die Themen Identität und Abhängigkeit von Online-Anerkennung aufgreift.
Fakt: Der Film wurde von Daniel Goldhaber inszeniert und zeigt die dunkle Seite der Online-Pornografie und die Abhängigkeit von der virtuellen Identität.
