Ben je fan van de spannende verhalen uit de 'Francis Durbridge-Collection' uit 1984? Dan vind je het vast leuk om soortgelijke films en series te ontdekken. In dit artikel delen we 10 titels die dezelfde mysterieuze sfeer en meeslepende plotwendingen bieden.

Danger Man (1960)
Beschreibung: Die Serie kombiniert Spionage mit moralischen Fragen und einer Prise Humor, ähnlich der Referenz. Die episodischen Geschichten und der charismatische Hauptcharakter sind weitere Gemeinsamkeiten.
Fakt: Die Serie wurde in den USA unter dem Titel 'Secret Agent' ausgestrahlt. Der Titelsong 'Secret Agent Man' wurde später ein Hit für Johnny Rivers.


The Avengers (1961)
Beschreibung: Diese Serie besticht durch ihre clevere Mischung aus Spionage, Humor und stilvoller Inszenierung. Die ungewöhnlichen Charaktere und die verschachtelten Handlungsstränge erinnern an die komplexen Erzählstrukturen der Referenz.
Fakt: Ursprünglich sollte die Serie eine ernsthafte Spionagegeschichte sein, entwickelte sich aber schnell zu einer Mischung aus Action und surrealem Humor. Die ikonische Figur Emma Peel wurde erst in der zweiten Staffel eingeführt.


The Ipcress File (1965)
Beschreibung: Der Film besticht durch seinen realistischen, düsteren Blick auf die Spionagewelt und seine komplexe Handlung, die der Referenz in Ton und Stil ähnelt. Die ungewöhnliche Kameraarbeit und der jazzige Soundtrack verleihen dem Film eine besondere Atmosphäre.
Fakt: Der Film war einer der ersten, der den Spionagethriller aus der Perspektive eines 'Antihelden' erzählte. Michael Caine spielte hier eine seiner ikonischsten Rollen.


The Prisoner (1967)
Beschreibung: Diese Serie ist bekannt für ihre surrealen, psychologischen Elemente und ihre rätselhafte Handlung, die der Referenz in ihrer Komplexität und ihrem Stil ähnelt. Die Serie wirft existenzielle Fragen auf und bleibt bis zum Ende mysteriös.
Fakt: Die Serie wurde von Patrick McGoohan konzipiert, der auch die Hauptrolle spielte. Das Dorf, in dem die Serie spielt, wurde in Portmeirion, Wales, gedreht – ein Ort, der heute noch Fans anzieht.


Tinker Tailor Soldier Spy (1979)
Beschreibung: Die minutiös konstruierte Spionagegeschichte mit ihren vielen Wendungen und der dichten Atmosphäre passt perfekt zu den anspruchsvollen Thrillern der Referenz. Die Serie zeichnet sich durch ihre psychologische Tiefe und realistische Darstellung der Spionagewelt aus.
Fakt: Die Serie basiert auf dem gleichnamigen Roman von John le Carré. Alec Guinness spielte die Rolle des George Smiley so überzeugend, dass le Carré später sagte, er habe sich Smiley fortan immer wie Guinness vorgestellt.


Smiley's People (1982)
Beschreibung: Wie die Referenzserie bietet diese Produktion eine dichte, atmosphärische Erzählung mit komplexen Charakteren und einem langsamen, aber stetigen Spannungsaufbau. Die Serie besticht durch ihre nuancenreiche Darstellung der Spionagewelt.
Fakt: Dies ist die Fortsetzung von 'Tinker Tailor Soldier Spy' und basiert ebenfalls auf einem Roman von John le Carré. Die Serie wurde größtenteils in Europa gedreht, um die authentische Atmosphäre zu bewahren.


Spooks (2002)
Beschreibung: Die Serie verbindet aktuelle politische Themen mit packenden Spionagegeschichten, ähnlich der Referenz. Die düstere Atmosphäre und die moralischen Dilemmata der Charaktere sind weitere Parallelen.
Fakt: Die Serie war bekannt für ihre schonungslose Darstellung von Gewalt – in der ersten Folge stirbt eine Hauptfigur überraschend. Sie wurde in Großbritannien unter dem Titel 'MI-5' vermarktet.


The Night Manager (2016)
Beschreibung: Mit seiner glamourösen, aber gefährlichen Welt des internationalen Verbrechens und der Spionage erinnert die Serie an die stilvollen Thriller der Referenz. Die sorgfältige Charakterzeichnung und die hochwertige Produktion sind weitere Gemeinsamkeiten.
Fakt: Die Serie ist eine Adaption des gleichnamigen Romans von John le Carré. Ursprünglich sollte die Handlung in den 1990ern spielen, wurde aber für die moderne Zeit aktualisiert.


The Game (2014)
Beschreibung: Diese Serie spielt im Kalten Krieg und bietet eine dichte, paranoide Atmosphäre, die an die Spannung und die doppelten Spielchen der Referenz erinnert. Die minutiös konstruierte Handlung und die historischen Details sind weitere Stärken.
Fakt: Die Serie wurde von Toby Whithouse geschrieben, der auch für 'Being Human' bekannt ist. Die Produktion verwendete originale Schauplätze aus den 1970ern, um die Atmosphäre zu verstärken.


The Saint (1962)
Beschreibung: Ähnlich wie die Referenzserie bietet 'The Saint' eine Mischung aus Spannung, Geheimnissen und charmanten Hauptfiguren. Die Serie kombiniert Krimi-Elemente mit einer Prise Humor und einer Atmosphäre voller Intrigen.
Fakt: Die Serie basiert auf den Romanen von Leslie Charteris und wurde in über 60 Länder verkauft. Roger Moore spielte die Hauptrolle, bevor er als James Bond bekannt wurde.
