Ben je fan van '(Not) Perfect Human' (2015) en op zoek naar soortgelijke films of series? In dit artikel ontdek je 10 titels die dezelfde unieke mix van humor, drama en menselijkheid bieden. Perfect voor wie meer wil zien van dit genre!

The Prisoner (1967)
Beschreibung: Ein kultiger Sci-Fi/Spy-Thriller über einen Mann, der in einem mysteriösen Dorf gefangen ist. Die Serie vermischt surreale Elemente mit politischen Allegorien und psychologischen Experimenten.
Fakt: Die Serie wurde in nur 17 Folgen produziert, entwickelte aber einen enormen kulturellen Einfluss. Der Hauptdarsteller und Schöpfer Patrick McGoohan bestand darauf, dass die Serie mit einer kontroversen, rätselhaften Finalfolge endete.


Utopia (2013)
Beschreibung: Eine düstere Thriller-Serie über eine Gruppe von Fremden, die in eine gefährliche Verschwörung verwickelt werden. Die Serie zeichnet sich durch ihre gewagte Farbpalette und schonungslose Gewaltdarstellung aus.
Fakt: Die Serie wurde für ihre einzigartige visuelle Ästhetik gelobt, die satte, unnatürliche Farben verwendet. Ursprünglich für drei Staffeln geplant, wurde sie nach zwei Staffeln abgesetzt.


Inside No. 9 (2014)
Beschreibung: Eine Anthologie-Serie mit unabhängigen Episoden, die oft unerwartete Wendungen und psychologische Tiefe bieten. Die Geschichten erkunden die menschliche Natur auf bizarre und manchmal düstere Weise.
Fakt: Jede Episode spielt in einem anderen Raum oder Ort mit der Nummer 9, was der Serie ihren Namen gibt. Die Macher sind bekannt für ihre Liebe zum Detail und versteckten Hinweisen in jeder Folge.


Legion (2017)
Beschreibung: Ein psychedelisches Superhelden-Drama, das die Grenze zwischen Realität und Wahnsinn verwischt. Die Serie experimentiert mit Erzählstrukturen und visuellen Stilen, um die innere Welt des Protagonisten darzustellen.
Fakt: Obwohl die Serie im X-Men-Universum spielt, vermeidet sie weitgehend typische Superhelden-Klischees. Der Titelsong ändert sich in jeder Folge, um die sich wandelnde psychische Verfassung des Hauptcharakters widerzuspiegeln.


Philip K. Dick's Electric Dreams (2017)
Beschreibung: Eine sci-fi Anthologie-Serie, die verschiedene Aspekte der menschlichen Existenz durch futuristische und oft beunruhigende Geschichten erkundet. Jede Episode stellt philosophische Fragen über Identität, Realität und Technologie.
Fakt: Jede Episode basiert auf einer Kurzgeschichte von Philip K. Dick, aber die Handlungen wurden für ein modernes Publikum aktualisiert. Die Serie wurde gleichzeitig in Großbritannien und den USA produziert.


Room 104 (2017)
Beschreibung: Eine mysteriöse Anthologie-Serie, die sich auf einen einzigen Hotelzimmer konzentriert und dabei verschiedene Genres und ungewöhnliche Erzählungen erkundet. Die Serie untersucht oft die Absurdität und Komplexität menschlicher Interaktionen.
Fakt: Jede Episode spielt im selben Hotelzimmer, aber mit völlig unterschiedlichen Charakteren und Handlungen. Die Serie wurde von den Duplass-Brüdern produziert, die für ihre unkonventionellen Storytelling-Ansätze bekannt sind.


Undone (2019)
Beschreibung: Eine animierte Serie, die Zeitreisen und veränderte Realitäten durch rotoskopierte Animation erkundet. Die Geschichte untersucht tiefe psychologische Themen und die subjektive Natur der Wahrnehmung.
Fakt: Die Serie verwendet eine innovative Rotoskopie-Technik, die reale Schauspieler in eine animierte Welt überträgt. Es war eine der ersten Serien, die vollständig in dieser Technik produziert wurde.


Devs (2020)
Beschreibung: Ein techno-thriller, der sich mit den Konsequenzen von Quantencomputing und Determinismus auseinandersetzt. Die Serie untersucht tiefgreifende Fragen über freien Willen und die Natur der Realität.
Fakt: Die Serie wurde vollständig von Alex Garland geschrieben und inszeniert, was ihr einen sehr kohärenten visuellen und erzählerischen Stil verleiht. Die Handlung dreht sich um ein geheimnisvolles Tech-Unternehmen mit scheinbar unbegrenzten Ressourcen.


Tales from the Loop (2020)
Beschreibung: Eine sci-fi Anthologie-Serie, die sich auf eine kleine Stadt konzentriert, in der seltsame technologische Phänomene das Leben der Bewohner beeinflussen. Die Serie erkundet tiefe menschliche Emotionen und existenzielle Fragen.
Fakt: Basierend auf den Kunstwerken des schwedischen Künstlers Simon Stålenhag. Die Serie verzichtet auf spektakuläre Action und konzentriert sich stattdessen auf ruhige, nachdenkliche Momente.


Homecoming (2018)
Beschreibung: Ein psychologischer Thriller, der sich mit Gedächtnisverlust und Regierungskonspiration beschäftigt. Die Serie verwendet ungewöhnliche Erzähltechniken und eine unheimliche Atmosphäre, um ihre Geschichte zu erzählen.
Fakt: Die Serie wurde von Mr. Robot-Schöpfer Sam Esmail inszeniert, was man an den charakteristischen Kamerawinkeln und der düsteren Stimmung erkennt. Ursprünglich als Podcast gestartet, bevor es zur TV-Adaption kam.
