Fans von 'Nip/Tuck - Schönheit hat ihren Preis' (2003) werden diesen Artikel lieben! Die Serie, die mit ihrer Mischung aus Drama, Schönheitswahn und dunklen Geheimnissen fesselte, hat viele ähnliche Titel inspiriert. Hier sind 10 Serien und Filme, die denselben Nerv treffen – perfekt für alle, die mehr von dieser fesselnden Art von Unterhaltung suchen.

ER (1994)
Beschreibung: Eine Pionierserie im medizinischen Drama-Genre, die den hektischen Alltag in der Notaufnahme eines Krankenhauses zeigt. Sie verbindet medizinische Fälle mit persönlichen Geschichten der Charaktere.
Fakt: ER war eine der ersten Serien, die Handkameras für eine dokumentarische Optik einsetzte. Die Serie hat zahlreiche Schauspieler hervorgebracht, die später zu Stars wurden.


Scrubs (2001)
Beschreibung: Eine Mischung aus Comedy und Drama, die das Leben von Medizinstudenten und Ärzten in einem Krankenhaus zeigt. Trotz der humorvollen Note behandelt sie ernste Themen und die emotionalen Herausforderungen des Berufs.
Fakt: Die Serie wurde für ihre realistische Darstellung medizinischer Verfahren gelobt. Viele Episoden basieren auf wahren Begebenheiten aus dem Leben der medizinischen Berater der Show.


House (2004)
Beschreibung: Diese Serie konzentriert sich auf einen brillanten, aber zynischen Arzt, der ungewöhnliche Diagnosen stellt. Sie thematisiert ethische Fragen und die dunklen Seiten der Medizin, ähnlich wie die Referenzserie.
Fakt: Die Figur Dr. House ist teilweise von Sherlock Holmes inspiriert, was sich in seiner deduktiven Herangehensweise an medizinische Fälle zeigt. Jede Folge beginnt mit einem Zitat, das oft thematisch zur Handlung passt.


Grey's Anatomy (2005)
Beschreibung: Die Serie kombiniert medizinische Dramen mit intensiven zwischenmenschlichen Beziehungen und moralischen Dilemmata, ähnlich wie die Referenzserie. Sie zeigt die komplexen Dynamiken in einem Krankenhaus, sowohl beruflich als auch persönlich.
Fakt: Die Serie hält den Rekord für die meisten Folgen einer primetime medizinischen Dramaserie. Ursprünglich sollte sie nur 13 Folgen umfassen, wurde aber aufgrund ihrer Popularität verlängert.


Royal Pains (2009)
Beschreibung: Die Serie folgt einem Arzt, der nach einem Skandal eine neue Karriere als 'Concierge-Arzt' für die Reichen und Berühmten beginnt. Sie kombiniert medizinische Fälle mit Lifestyle-Aspekten.
Fakt: Die Serie spielt in den Hamptons und nutzte tatsächliche Luxusvillen als Drehorte. Sie war eine der ersten erfolgreichen Serien des USA Network.


The Good Doctor (2017)
Beschreibung: Die Serie folgt einem jungen Chirurgen mit Autismus, der sich in der kompetitiven Welt der Medizin behaupten muss. Sie behandelt Themen wie Inklusion, medizinische Ethik und persönliche Herausforderungen.
Fakt: Die Serie basiert auf einer südkoreanischen Vorlage. Die Produzenten arbeiteten eng mit Autismus-Experten zusammen, um die Hauptfigur authentisch darzustellen.


The Resident (2018)
Beschreibung: Eine kritische Betrachtung des amerikanischen Gesundheitssystems durch die Augen eines jungen Assistenzarztes und seines mentors. Die Serie thematisiert Korruption und ethische Konflikte in der Medizin.
Fakt: Die Serie wurde von echten Ärzten beraten, um die medizinischen Aspekte authentisch darzustellen. Sie behandelt oft aktuelle Kontroversen im Gesundheitswesen.


New Amsterdam (2018)
Beschreibung: Inspiriert von wahren Begebenheiten, folgt die Serie einem idealistischen Krankenhausdirektor, der das marode System reformieren will. Sie behandelt soziale Ungerechtigkeiten im Gesundheitswesen.
Fakt: Die Serie basiert auf dem Buch 'Twelve Patients: Life and Death at Bellevue Hospital'. Der Hauptcharakter ist inspiriert von Dr. Eric Manheimer, dem ehemaligen medizinischen Direktor des Bellevue Hospitals.


Private Practice (2007)
Beschreibung: Ein Spin-off einer beliebten medizinischen Serie, das sich auf die persönlichen und beruflichen Leben einer Gruppe von Ärzten in einer Privatpraxis konzentriert. Es behandelt komplexe moralische und ethische Fragen.
Fakt: Die Serie wurde ursprünglich als Plattform für die Figur Addison Montgomery aus der Mutterserie entwickelt. Sie thematisiert oft kontroverse medizinische Themen wie Abtreibung und Sterbehilfe.


Chicago Med (2015)
Beschreibung: Teil des Chicago-Universums, das die Arbeit in einem überlasteten Krankenhaus zeigt. Die Serie verbindet medizinische Notfälle mit den persönlichen Dramen des Personals.
Fakt: Die Serie kreuzt sich regelmäßig mit anderen Serien des Chicago-Universums (Fire und PD). Viele medizinische Fälle sind von realen Ereignissen inspiriert.
