- Die Seldschuken (2012)
- Der Weg der Seldschuken (2015)
- Schatten der Minarette (2018)
- Die Karawansereien (2010)
- Das Erbe der Seldschuken (2013)
- Die Moscheen der Seldschuken (2016)
- Seldschuken: Die Kunst des Bauens (2014)
- Die Seldschuken-Dynastie (2011)
- Die Seldschuken-Brücke (2017)
- Seldschuken: Die Meister der Kuppeln (2019)
Die Seldschuken-Architektur ist ein faszinierendes Kapitel der Geschichte, das durch seine beeindruckenden Bauwerke und kunstvollen Details besticht. Diese Filme bieten nicht nur eine Reise durch die Zeit, sondern auch eine visuelle und kulturelle Erkundung der architektonischen Meisterwerke der Seldschuken. Sie sind ein Muss für jeden, der sich für Geschichte, Kunst und Architektur interessiert.

Die Seldschuken (2012)
Beschreibung: Dieser Film beleuchtet die Geschichte der Seldschuken-Dynastie und zeigt dabei die beeindruckenden Bauwerke, die sie hinterlassen haben. Er bietet einen tiefen Einblick in die Architektur und die kulturellen Einflüsse dieser Zeit.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit türkischen Archäologen gedreht, um die Authentizität der dargestellten Bauwerke zu gewährleisten.


Der Weg der Seldschuken (2015)
Beschreibung: Eine Reise durch die historischen Stätten der Seldschuken, die die Entwicklung ihrer Architektur und die Einflüsse auf die moderne Welt zeigt. Der Film kombiniert Dokumentation und Spielfilm-Elemente.
Fakt: Die Dreharbeiten fanden an echten Seldschuken-Bauwerken statt, darunter die Karawansereien in Konya.


Schatten der Minarette (2018)
Beschreibung: Dieser Film erzählt die Geschichte eines jungen Architekten, der die Geheimnisse der Seldschuken-Architektur erforscht. Er zeigt die Schönheit und Komplexität der Minarette und Moscheen.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit der UNESCO produziert, um das kulturelle Erbe der Seldschuken zu bewahren.


Die Karawansereien (2010)
Beschreibung: Eine Dokumentation über die Karawansereien, die als Rastplätze für Reisende dienten und ein wichtiges Element der Seldschuken-Architektur darstellen. Der Film zeigt die Restaurierungsarbeiten und die Bedeutung dieser Bauwerke.
Fakt: Einige der gezeigten Karawansereien wurden nach dem Film restauriert und sind heute Touristenattraktionen.


Das Erbe der Seldschuken (2013)
Beschreibung: Eine detaillierte Untersuchung der Seldschuken-Architektur, die die Einflüsse und die Entwicklung dieser Kunstform über Jahrhunderte hinweg beleuchtet. Der Film enthält Interviews mit Experten und beeindruckende Aufnahmen.
Fakt: Der Film wurde in mehreren Sprachen synchronisiert, um ein globales Publikum zu erreichen.


Die Moscheen der Seldschuken (2016)
Beschreibung: Dieser Film konzentriert sich auf die Moscheen, die von den Seldschuken erbaut wurden, und zeigt deren architektonische Vielfalt und die kulturellen Einflüsse.
Fakt: Einige der gezeigten Moscheen sind heute UNESCO-Weltkulturerbe.


Seldschuken: Die Kunst des Bauens (2014)
Beschreibung: Eine Dokumentation, die die Techniken und Materialien der Seldschuken-Architektur untersucht. Der Film zeigt, wie diese Bauwerke trotz der Zeit überdauert haben.
Fakt: Der Film enthält Animationen, die die Bauprozesse der Seldschuken-Bauten nachstellen.


Die Seldschuken-Dynastie (2011)
Beschreibung: Eine historische Dokumentation, die die politische und kulturelle Entwicklung der Seldschuken-Dynastie und deren Einfluss auf die Architektur zeigt.
Fakt: Der Film wurde von einem renommierten Historiker kommentiert, der sich auf die Seldschuken-Zeit spezialisiert hat.


Die Seldschuken-Brücke (2017)
Beschreibung: Dieser Film erzählt die Geschichte einer historischen Brücke, die von den Seldschuken gebaut wurde, und zeigt die Ingenieurskunst dieser Zeit.
Fakt: Die Brücke, die im Film gezeigt wird, ist eine der ältesten erhaltenen Brücken der Seldschuken.


Seldschuken: Die Meister der Kuppeln (2019)
Beschreibung: Eine Dokumentation über die kunstvollen Kuppeln der Seldschuken-Architektur, die ihre technische und ästhetische Meisterschaft zeigt.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Istanbul produziert, um die Bauweise der Kuppeln zu analysieren.
