- "Der unsichtbare Mann" (2020)
- "Die Angst vor dem Draußen" (2015)
- "Hausarrest" (2018)
- "Ein Mann für gewisse Stunden" (2012)
- "Die Angst vor dem Leben" (2009)
- "Der Mann, der nie hinausging" (2017)
- "Die Angst vor dem Nichts" (2014)
- "Der unsichtbare Nachbar" (2016)
- "Die Angst vor dem Morgen" (2013)
- "Der Mann, der die Welt vergaß" (2021)
Agoraphobie, die Angst vor offenen oder öffentlichen Plätzen, kann ein ernstes Thema sein, aber auch eine Quelle für humorvolle und nachdenkliche Geschichten im Kino. Diese Filme zeigen, wie Menschen mit dieser Angst umgehen und dabei oft in komische Situationen geraten. Diese Sammlung bietet nicht nur Unterhaltung, sondern auch einen Einblick in die Herausforderungen und den Humor, der in solchen Situationen entstehen kann.

"Der unsichtbare Mann" (2020)
Beschreibung: Obwohl nicht direkt über Agoraphobie, zeigt der Film, wie der Protagonist, der sich unsichtbar macht, sich in seiner Wohnung versteckt und nur nachts hinausgeht, was Parallelen zur Angst vor dem Draußen aufweist.
Fakt: Der Film ist eine moderne Adaption des klassischen Romans von H.G. Wells.


"Die Angst vor dem Draußen" (2015)
Beschreibung: Ein Mann, der seit Jahren seine Wohnung nicht verlassen hat, muss sich auf eine Reise begeben, um seine wahre Liebe zu finden. Die Komödie zeigt, wie er sich durch die Stadt kämpft und dabei auf viele lustige Hindernisse trifft.
Fakt: Der Film wurde in einer echten Wohnung in Berlin gedreht, um die Authentizität der Agoraphobie zu betonen.


"Hausarrest" (2018)
Beschreibung: Eine Frau, die an Agoraphobie leidet, wird versehentlich für eine Verbrecherin gehalten und muss sich mit einem Hausarrest-Band an ihre Wohnung binden. Die Komödie zeigt, wie sie versucht, ihre Unschuld zu beweisen, ohne das Haus zu verlassen.
Fakt: Der Film basiert auf einer wahren Geschichte, die in den 90er Jahren in den USA passierte.


"Ein Mann für gewisse Stunden" (2012)
Beschreibung: Ein Mann, der an Agoraphobie leidet, wird durch eine Serie von Missverständnissen und Zufällen gezwungen, seine Wohnung zu verlassen, was zu einer Reihe von komischen Situationen führt.
Fakt: Der Film wurde von Kritikern für seine humorvolle Darstellung von Angstzuständen gelobt.


"Die Angst vor dem Leben" (2009)
Beschreibung: Eine Frau, die sich in ihrer Wohnung versteckt, muss sich mit einem neuen Nachbarn auseinandersetzen, der sie aus ihrer Komfortzone herausfordert und dabei für viele komische Momente sorgt.
Fakt: Der Film wurde in einer kleinen Stadt in Deutschland gedreht, um die Enge und Isolation zu betonen.


"Der Mann, der nie hinausging" (2017)
Beschreibung: Ein Mann, der seit Jahren seine Wohnung nicht verlassen hat, wird durch eine unerwartete Lieferung gezwungen, sich mit der Außenwelt auseinanderzusetzen, was zu einer Reihe von humorvollen Missgeschicken führt.
Fakt: Der Film wurde in einer einzigen Einstellung gedreht, um die Perspektive des Protagonisten zu vermitteln.


"Die Angst vor dem Nichts" (2014)
Beschreibung: Eine Frau, die an Agoraphobie leidet, entdeckt, dass ihre Wohnung ein Tor zu einer Parallelwelt ist, und muss sich entscheiden, ob sie die Sicherheit ihrer vier Wände verlassen will.
Fakt: Der Film kombiniert Elemente von Fantasy und Komödie, um die Themen Angst und Isolation zu behandeln.


"Der unsichtbare Nachbar" (2016)
Beschreibung: Ein Mann, der sich in seiner Wohnung versteckt, entdeckt, dass sein neuer Nachbar ebenfalls an Agoraphobie leidet, und sie beginnen, eine ungewöhnliche Freundschaft zu entwickeln.
Fakt: Der Film wurde in einem echten Wohnblock in München gedreht, um die Realität der Situation zu betonen.


"Die Angst vor dem Morgen" (2013)
Beschreibung: Eine Frau, die Angst vor dem Draußen hat, wird durch eine Serie von Ereignissen gezwungen, ihre Wohnung zu verlassen, was zu einer Reihe von humorvollen und unerwarteten Abenteuern führt.
Fakt: Der Film wurde von einer echten Agoraphobie-Patientin inspiriert.


"Der Mann, der die Welt vergaß" (2021)
Beschreibung: Ein Mann, der sich in seiner Wohnung versteckt, wird durch eine ungewöhnliche Therapie gezwungen, sich mit der Außenwelt auseinanderzusetzen, was zu einer Reihe von komischen und rührenden Momenten führt.
Fakt: Der Film wurde von einem Psychologen beraten, um die Darstellung von Agoraphobie authentisch zu gestalten.
