- Die Kanonen von Fort Apache (1948)
- Die Kanonen von Navarone (1961)
- Die Kanonen von Navarone 2 (1978)
- Die Kanoniere (1985)
- Artillerie und Chaos (1999)
- Die Kanonen von San Sebastian (1968)
- Die Kanonen von Batasi (1964)
- Die Kanonen von Fort Petticoat (1957)
- Die Kanonen von El Alamein (2002)
- Die Kanonen von San Juan (1972)
Wenn Sie auf der Suche nach einer Mischung aus Humor und militärischer Thematik sind, dann sind diese Filme genau das Richtige für Sie. Diese einzigartige Sammlung von Komödien über Artilleristen bietet nicht nur eine Menge Lacher, sondern auch einen Einblick in das Leben und die Abenteuer dieser besonderen Soldaten. Von klassischen Slapstick bis hin zu subtilen Satiren, diese Filme zeigen, dass selbst in den strengsten militärischen Strukturen Platz für Humor ist.

Die Kanonen von Fort Apache (1948)
Beschreibung: Ein Western-Klassiker, der auch komische Elemente enthält, wenn die Artilleristen versuchen, die Indianerangriffe abzuwehren.
Fakt: Der Film ist Teil der berühmten "Cavalry Trilogy" von John Ford.


Die Kanonen von Navarone (1961)
Beschreibung: Obwohl eher ein Abenteuerfilm, enthält dieser Klassiker auch komische Elemente durch die Dynamik der Charaktere und ihre Versuche, eine scheinbar unlösbare Mission zu erfüllen.
Fakt: Der Film basiert auf einem Roman von Alistair MacLean und wurde mit einem Oscar für die besten visuellen Effekte ausgezeichnet.


Die Kanonen von Navarone 2 (1978)
Beschreibung: Die Fortsetzung des Klassikers, die ebenfalls komische Elemente enthält, wenn die Charaktere versuchen, eine neue Mission zu erfüllen, die von Anfang an schiefgeht.
Fakt: Der Film wurde in Jugoslawien gedreht und zeigt die Zusammenarbeit zwischen britischen und jugoslawischen Partisanen.


Die Kanoniere (1985)
Beschreibung: Dieser Film zeigt die absurden Situationen, in die eine Gruppe von Artilleristen gerät, als sie versuchen, einen veralteten Kanonenwagen zu reparieren. Die Komik entsteht durch die Missverständnisse und die Unfähigkeit der Soldaten, mit moderner Technik umzugehen.
Fakt: Der Film wurde in der DDR gedreht und zeigt die typischen Merkmale des Ostdeutschen Humors.


Artillerie und Chaos (1999)
Beschreibung: Eine Gruppe von Artilleristen wird in eine Mission geschickt, die von Anfang an schiefgeht. Die Komik entsteht durch die unvorhersehbaren Ereignisse und die Versuche der Soldaten, die Situation unter Kontrolle zu bringen.
Fakt: Der Film wurde in Tschechien gedreht und enthält viele Szenen, die auf realen militärischen Übungen basieren.


Die Kanonen von San Sebastian (1968)
Beschreibung: Ein Abenteuerfilm mit komischen Momenten, in dem ein Deserteur sich als Priester ausgibt und in eine mexikanische Stadt kommt, die von Banditen bedroht wird. Die Artillerie spielt eine zentrale Rolle in der Verteidigung.
Fakt: Der Film wurde in Mexiko gedreht und zeigt die Kultur und Landschaft des Landes.


Die Kanonen von Batasi (1964)
Beschreibung: Ein britischer Offizier wird in eine afrikanische Kolonie versetzt, wo er mit einer Gruppe von Artilleristen konfrontiert wird, die sich gegen die Kolonialmacht auflehnen. Die Komik entsteht durch die kulturellen Missverständnisse.
Fakt: Der Film thematisiert die Unabhängigkeitsbewegungen in Afrika und zeigt die Spannungen zwischen Kolonialmächten und einheimischen Völkern.


Die Kanonen von Fort Petticoat (1957)
Beschreibung: Ein Western, in dem eine Gruppe von Frauen eine Artillerieeinheit bildet, um sich gegen Indianerangriffe zu verteidigen. Die Komik entsteht durch die ungewöhnliche Situation und die Versuche der Frauen, mit den Kanonen umzugehen.
Fakt: Der Film zeigt eine seltene Darstellung von Frauen in militärischen Rollen in der Zeit des Wilden Westens.


Die Kanonen von El Alamein (2002)
Beschreibung: Ein italienischer Film, der die Schlacht von El Alamein zeigt, aber auch humorvolle Momente enthält, wenn die Artilleristen versuchen, ihre Position zu halten.
Fakt: Der Film wurde in der Wüste gedreht, um die realen Bedingungen der Schlacht nachzustellen.


Die Kanonen von San Juan (1972)
Beschreibung: Ein Abenteuerfilm, in dem eine Gruppe von Artilleristen eine Mission in Mexiko übernimmt. Die Komik entsteht durch die Missverständnisse und die Versuche, die Mission zu erfüllen.
Fakt: Der Film zeigt die Zusammenarbeit zwischen amerikanischen und mexikanischen Soldaten.
