Wenn du ein Fan von elektronischer Musik bist und gleichzeitig eine gute Portion Humor schätzt, dann ist diese Liste genau das Richtige für dich. Hier haben wir eine Sammlung von 10 Filmen zusammengetragen, die die Welt der DJs, Clubs und elektronischen Klänge auf humorvolle Weise beleuchten. Diese Filme bieten nicht nur eine Menge Lacher, sondern auch einen Einblick in die Kultur und das Leben hinter den Turntables. Lass dich von der Mischung aus Comedy und Beats begeistern!

Pump Up the Volume (1990)
Beschreibung: Ein schüchterner Schüler startet einen Piratensender, um seine Gedanken und Musik zu teilen, was zu einer Bewegung unter den Schülern führt.
Fakt: Der Film wurde von Allan Moyle geschrieben und enthält viele Songs aus der Alternative- und Indie-Szene der 80er Jahre.


The Big Lebowski (1998)
Beschreibung: Obwohl nicht direkt über elektronische Musik, enthält der Film viele humorvolle Szenen in Clubs und zeigt die Kultur der 90er Jahre.
Fakt: Der Film hat einen Kultstatus erreicht und wird oft als "The Dude" Film bezeichnet, nach der Hauptfigur.


Berlin Calling (2008)
Beschreibung: Ein DJ, der in Berlin lebt, gerät in eine Drogenabhängigkeit und kämpft um seine Karriere und sein Leben. Die Musik und die Clubszene sind zentraler Bestandteil der Handlung.
Fakt: Der Film wurde von Paul Kalkbrenner geschrieben und er spielt auch die Hauptrolle. Die Musik stammt größtenteils von Kalkbrenner selbst.


The Boat That Rocked (2009)
Beschreibung: Ein britischer Film über eine Piraten-Radiosendung in den 60ern, die elektronische Musik und Rock'n'Roll spielt, was zu einer humorvollen Auseinandersetzung mit der Regierung führt.
Fakt: Der Film basiert lose auf der Geschichte von Radio Caroline, einem echten Piratensender.


We Are Your Friends (2015)
Beschreibung: Ein junger DJ aus Los Angeles versucht, es in der EDM-Welt zu schaffen, während er sich mit Freundschaft, Liebe und moralischen Entscheidungen auseinandersetzt.
Fakt: Der Film wurde von Max Joseph und Ben Pugh geschrieben, die auch für die MTV-Serie "Catfish" bekannt sind. Die Musik stammt von renommierten EDM-Künstlern.


Human Traffic (1999)
Beschreibung: Ein Wochenende im Leben einer Gruppe von Freunden in Cardiff, die sich durch die Clubszene bewegen und die elektronische Musik als Lebenselixier betrachten.
Fakt: Der Film wurde von Regisseur Justin Kerrigan geschrieben und enthält viele Cameo-Auftritte von DJs und Musikern der britischen Clubszene.


Party Monster (2003)
Beschreibung: Die wahre Geschichte von Michael Alig, einem Club-Promoter in New York, der in die Drogen- und Clubszene der 80er und 90er Jahre verwickelt ist.
Fakt: Der Film basiert auf dem Buch "Disco Bloodbath" von James St. James und zeigt die dunkle Seite der Clubszene.


It's All Gone Pete Tong (2004)
Beschreibung: Die Geschichte eines fiktiven DJ, der taub wird und seine Karriere neu erfinden muss. Der Film ist eine Mischung aus Komödie und Drama, mit viel elektronischer Musik.
Fakt: Der Titel des Films ist ein britischer Slang-Ausdruck, der bedeutet, dass etwas schiefgelaufen ist. Der Film basiert lose auf dem Leben des DJ Frankie Wilde.


The Beat That My Heart Skipped (2005)
Beschreibung: Ein junger Immobilienmakler entdeckt seine Leidenschaft für das Klavierspiel und versucht, in die Welt der klassischen Musik einzutauchen, während er in der Clubszene verankert bleibt.
Fakt: Der Film ist ein Remake des Films "Fingers" aus dem Jahr 1978 und zeigt die Spannung zwischen zwei unterschiedlichen musikalischen Welten.


Groove (2000)
Beschreibung: Eine Nacht in einem illegalen Rave-Club in San Francisco, wo verschiedene Charaktere aufeinandertreffen und die elektronische Musik das Herzstück der Geschichte ist.
Fakt: Der Film wurde fast vollständig in einer einzigen Nacht gedreht, um die Authentizität der Rave-Szene zu bewahren.
