- Der Mann, der zuviel wusste (1934)
- Der unsichtbare Dritte (1949)
- Der große Coup (1956)
- Der Mann, der zuviel wusste (1956)
- Der Mann, der Liberty Valance erschoss (1962)
- Der Schmale Grat (1952)
- Der Mann, der sich selbst nicht kannte (1956)
- Der Mann mit der goldenen Maske (1960)
- Der Mann, der zuviel sah (1955)
- Der Mann, der zuviel sah (1955)
Wenn du die dunkle, verlockende Welt des Verbrechens liebst und dabei von den sanften Klängen des Jazz begleitet werden möchtest, dann ist diese Filmliste genau das Richtige für dich. Hier haben wir eine Auswahl von 10 Krimi-Filmen zusammengestellt, die nicht nur durch ihre spannenden Handlungen, sondern auch durch ihre beeindruckende Jazz-Soundtracks überzeugen. Diese Filme bieten eine einzigartige Mischung aus Spannung und Musik, die dich in eine andere Zeit und Atmosphäre entführt.

Der Mann, der zuviel wusste (1934)
Beschreibung: Eine frühere Version des Films von Alfred Hitchcock, die ebenfalls von einer Familie handelt, die in eine internationale Verschwörung verwickelt wird. Der Jazz-Soundtrack von Arthur Benjamin ist bemerkenswert.
Fakt: Der Film wurde später von Hitchcock selbst neu verfilmt, aber die Originalversion hat ihren eigenen Charme.


Der unsichtbare Dritte (1949)
Beschreibung: Ein britischer Klassiker, der in Wien spielt und von einem Schriftsteller handelt, der in eine mysteriöse Geschichte verwickelt wird. Der Jazz-Soundtrack von Anton Karas ist unvergesslich.
Fakt: Der Zither-Soundtrack wurde so populär, dass Karas nach dem Film eine Konzerttournee unternahm.


Der große Coup (1956)
Beschreibung: Stanley Kubricks Meisterwerk über einen ausgeklügelten Bankraub. Der Jazz-Soundtrack von Gerald Fried verstärkt die Intensität der Handlung.
Fakt: Der Film basiert auf dem Roman "Clean Break" von Lionel White.


Der Mann, der zuviel wusste (1956)
Beschreibung: Alfred Hitchcocks Thriller, der eine Familie in eine internationale Verschwörung verwickelt. Der Jazz-Soundtrack von Bernard Herrmann fügt dem Film eine zusätzliche Spannung hinzu.
Fakt: Der Film enthält die berühmte Szene, in der Doris Day "Que Sera, Sera" singt, was zu einem Hit wurde.


Der Mann, der Liberty Valance erschoss (1962)
Beschreibung: Ein Western, der durch seine Jazz-Elemente im Soundtrack auffällt. Die Musik von Cyril J. Mockridge verleiht dem Film eine besondere Atmosphäre.
Fakt: Der Film enthält eine berühmte Szene, in der John Wayne sagt: "This is the West, sir. When the legend becomes fact, print the legend."


Der Schmale Grat (1952)
Beschreibung: Ein klassischer Film noir, der die Geschichte eines Polizisten erzählt, der eine Zeugin vor Gangstern schützen muss. Der Jazz-Soundtrack von Leith Stevens verleiht dem Film eine besondere Atmosphäre.
Fakt: Der Film wurde 1990 von Peter Hyams neu verfilmt, aber der Originalfilm bleibt ein Meisterwerk des Noir-Genres.


Der Mann, der sich selbst nicht kannte (1956)
Beschreibung: Ein britischer Spionagefilm, der von einer Operation während des Zweiten Weltkriegs handelt. Der Jazz-Soundtrack von Malcolm Arnold fügt dem Film eine zusätzliche Spannung hinzu.
Fakt: Der Film basiert auf einer wahren Geschichte und war ein großer Erfolg in Großbritannien.


Der Mann mit der goldenen Maske (1960)
Beschreibung: Ein weniger bekannter Film, der die Geschichte eines Jazzmusikers erzählt, der in kriminelle Machenschaften verwickelt wird. Der Soundtrack ist eine Hommage an den Jazz der 50er Jahre.
Fakt: Der Film wurde in Frankreich gedreht, aber hat eine deutsche Synchronisation.


Der Mann, der zuviel sah (1955)
Beschreibung: Ein weniger bekannter Film, der die Geschichte eines Reporters erzählt, der in eine Mordermittlung verwickelt wird. Der Jazz-Soundtrack von John Williams ist bemerkenswert.
Fakt: Der Film wurde in den USA gedreht, aber hat eine deutsche Synchronisation.


Der Mann, der zuviel sah (1955)
Beschreibung: Ein weniger bekannter Film, der die Geschichte eines Reporters erzählt, der in eine Mordermittlung verwickelt wird. Der Jazz-Soundtrack von John Williams ist bemerkenswert.
Fakt: Der Film wurde in den USA gedreht, aber hat eine deutsche Synchronisation.
