- Der Fall der verschwundenen Lady (1938)
- Der Schatten des Zweifels (1943)
- Der dritte Mann (1949)
- Der Mann, der zuviel wusste (1956)
- Der Hund von Baskerville (1959)
- Mord im Orient-Express (1974)
- Der Name des Spiels (1966)
- Der Schrei der Eule (1987)
- Der unsichtbare Dritte (1951)
- Der Mann, der Sherlock Holmes war (1937)
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Detektivfilme, in denen Aristokraten nicht nur als Zeugen oder Verdächtige, sondern oft auch als Ermittler auftreten. Diese Filme bieten eine einzigartige Kombination aus Spannung, Eleganz und oft auch einem Hauch von Historie. Sie sind perfekt für alle, die die Kunst der Detektivarbeit mit dem Charme und der Raffinesse des Adels genießen möchten.

Der Fall der verschwundenen Lady (1938)
Beschreibung: In diesem Klassiker von Alfred Hitchcock verschwindet eine adlige Dame während einer Zugfahrt. Die Protagonisten, darunter ein junger Mann aus gutem Hause, versuchen das Rätsel zu lösen.
Fakt: Der Film basiert auf dem Buch "The Wheel Spins" von Ethel Lina White. Hitchcock selbst hat eine kleine Cameo-Rolle im Film.


Der Schatten des Zweifels (1943)
Beschreibung: Eine junge Frau beginnt zu vermuten, dass ihr charmanter Onkel ein Mörder ist. Die Geschichte spielt in einer kleinen Stadt, aber die aristokratischen Wurzeln der Familie spielen eine zentrale Rolle.
Fakt: Hitchcock selbst nannte diesen Film seinen Lieblingsfilm. Teresa Wright wurde für ihre Rolle als beste Nebendarstellerin nominiert.


Der dritte Mann (1949)
Beschreibung: Ein amerikanischer Schriftsteller kommt nach Wien und entdeckt, dass sein Freund, ein aristokratischer Abenteurer, in kriminelle Machenschaften verwickelt ist.
Fakt: Der Film wurde in den Trümmern des nachkriegszeitlichen Wiens gedreht, was ihm eine einzigartige Atmosphäre verleiht. Das Zither-Thema von Anton Karas wurde weltberühmt.


Der Mann, der zuviel wusste (1956)
Beschreibung: Ein Arzt und seine Frau geraten in eine internationale Verschwörung, nachdem sie ein Geheimnis erfahren haben. Die Geschichte zeigt, wie selbst Aristokraten in kriminelle Machenschaften verwickelt werden können.
Fakt: Der Film wurde von Alfred Hitchcock zweimal gedreht, einmal 1934 und dann


Der Hund von Baskerville (1959)
Beschreibung: Sherlock Holmes und Dr. Watson untersuchen eine uralte Familienfluch, die einen aristokratischen Haushalt heimsucht. Der Film zeigt die Spannung und das Mysterium, das den Adel umgibt.
Fakt: Dies war der erste Sherlock-Holmes-Film in Farbe. Peter Cushing spielte Holmes in mehreren Filmen dieser Serie.


Mord im Orient-Express (1974)
Beschreibung: Hercule Poirot, der berühmte Detektiv, löst einen Mordfall auf dem luxuriösen Zug Orient-Express, wo viele der Passagiere aus der aristokratischen Schicht stammen.
Fakt: Der Film gewann einen Oscar für das beste Kostümdesign. Alle Darsteller, die die Verdächtigen spielen, waren zu diesem Zeitpunkt bereits berühmte Schauspieler.


Der Name des Spiels (1966)
Beschreibung: Ein aristokratischer Detektiv, gespielt von Tony Franciosa, löst komplexe Fälle in dieser TV-Serie, die auch als Film veröffentlicht wurde. Die Serie zeigt, wie der Adel seine Ressourcen und Verbindungen nutzt, um Verbrechen aufzuklären.
Fakt: Die Serie war eine der ersten, die den Begriff "Mystery Movie" populär machte. Tony Franciosa wurde für seine Rolle als Detektiv Dan Farrell mehrfach nominiert.


Der Schrei der Eule (1987)
Beschreibung: Ein Mann beobachtet heimlich eine Frau, die ihn später in ein Netz aus Intrigen und Mord verwickelt. Die Geschichte zeigt, wie der Adel in dunkle Geheimnisse verstrickt sein kann.
Fakt: Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Patricia Highsmith, die auch für "Der talentierte Mr. Ripley" bekannt ist.


Der unsichtbare Dritte (1951)
Beschreibung: Ein Detektiv wird beauftragt, den Mord an einem Aristokraten aufzuklären, der in einem luxuriösen Hotel stattgefunden hat.
Fakt: Der Film ist ein seltenes Beispiel für einen deutschen Detektivfilm der Nachkriegszeit, der sich mit der aristokratischen Welt auseinandersetzt.


Der Mann, der Sherlock Holmes war (1937)
Beschreibung: Zwei Männer geben sich als Sherlock Holmes und Dr. Watson aus und geraten in eine Serie von Abenteuern und Verbrechen. Die Geschichte zeigt, wie die Faszination für den berühmten Detektiv auch in aristokratischen Kreisen existiert.
Fakt: Der Film basiert auf einer Kurzgeschichte von Arthur Conan Doyle und ist eine der ersten Parodien auf Sherlock Holmes.
