- Der Mann, der zuviel wusste (1934)
- Die Spur des Falken (1941)
- Der Mann, der zweimal lebte (1956)
- Die Zeitmaschine (1960)
- Die Abenteuer des Sherlock Holmes (1939)
- Die Formel (1980)
- Der unsichtbare Dritte (1966)
- Der Mann, der die Welt verändern wollte (1979)
- Der Mann, der zweimal starb (1958)
- Der Mann, der die Zeit anhielt (1971)
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Detektivfilme, in denen Wissenschaftler nicht nur ihre intellektuellen Fähigkeiten unter Beweis stellen, sondern auch in knifflige Kriminalfälle verwickelt sind. Diese Filme bieten eine einzigartige Mischung aus Spannung, Rätseln und wissenschaftlichen Erkenntnissen, die sowohl Detektiv- als auch Wissenschaftsbegeisterte gleichermaßen ansprechen werden.

Der Mann, der zuviel wusste (1934)
Beschreibung: Ein Arzt und seine Frau geraten in eine internationale Verschwörung, nachdem sie Zeugen eines Mordes werden. Die wissenschaftliche Expertise des Protagonisten spielt eine zentrale Rolle bei der Aufklärung des Falls.
Fakt: Dies ist die Originalversion des Films, die später von Hitchcock selbst neu verfilmt wurde.


Die Spur des Falken (1941)
Beschreibung: Ein Detektiv wird von einer mysteriösen Frau engagiert, um eine wertvolle Statue zu finden. Die Geschichte beinhaltet Elemente der Chemie und Archäologie, die das Rätsel um die Statue umgeben.
Fakt: Humphrey Bogart spielte hier eine seiner ikonischsten Rollen als Sam Spade.


Der Mann, der zweimal lebte (1956)
Beschreibung: Ein Arzt und seine Frau geraten in eine internationale Verschwörung, nachdem sie Zeugen eines Mordes werden. Die wissenschaftliche Expertise des Protagonisten spielt eine zentrale Rolle bei der Aufklärung des Falls.
Fakt: Der Film wurde von Alfred Hitchcock inszeniert und ist eine Neuverfilmung seines eigenen Films aus dem Jahr


Die Zeitmaschine (1960)
Beschreibung: Ein Erfinder reist in die Zukunft und muss sich mit den Konsequenzen seiner Erfindung auseinandersetzen, während er in ein Detektivspiel verwickelt wird.
Fakt: Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von H.G. Wells.


Die Abenteuer des Sherlock Holmes (1939)
Beschreibung: Sherlock Holmes und Dr. Watson lösen Fälle, die oft wissenschaftliche oder technische Aspekte beinhalten, wie in "The Adventure of the Dancing Men".
Fakt: Basil Rathbone spielte Sherlock Holmes in 14 Filmen.


Die Formel (1980)
Beschreibung: Ein Detektiv und ein Chemiker arbeiten zusammen, um ein geheimes Rezept für synthetisches Benzin zu finden, das während des Zweiten Weltkriegs entwickelt wurde.
Fakt: Der Film wurde von John G. Avildsen, dem Regisseur von "Rocky", inszeniert.


Der unsichtbare Dritte (1966)
Beschreibung: Ein Wissenschaftler entwickelt ein Serum, das ihn unsichtbar macht, und gerät dadurch in eine Mordermittlung. Die wissenschaftlichen Aspekte des Films sind zentral für die Handlung.
Fakt: Der Film basiert auf dem Roman "The Invisible Man" von H.G. Wells.


Der Mann, der die Welt verändern wollte (1979)
Beschreibung: Ein Physiker wird in eine Verschwörung verwickelt, die die Kontrolle über die Zeitmaschine betrifft, die er entwickelt hat.
Fakt: Der Film wurde in der DDR produziert und ist ein seltenes Beispiel für Science-Fiction aus diesem Teil der Welt.


Der Mann, der zweimal starb (1958)
Beschreibung: Ein Wissenschaftler wird in einen Mordfall verwickelt, bei dem sein Wissen über Chemie und Physik entscheidend ist.
Fakt: Der Film basiert auf einem Roman von Agatha Christie.


Der Mann, der die Zeit anhielt (1971)
Beschreibung: Ein Physiker entdeckt eine Methode, die Zeit anzuhalten, und wird in eine Verschwörung verwickelt, die seine Erfindung betrifft.
Fakt: Der Film wurde von einem russischen Regisseur inszeniert und ist ein seltenes Beispiel für Science-Fiction aus der Sowjetunion.
