- Der amerikanische Soldat (1978)
- Der Soldat James Ryan (1998)
- Der Soldat und die Psychologin (2007)
- Der Soldat und die Psychologin (2009)
- Der Soldat und die Therapeutin (2009)
- Der Soldat (2008)
- Der Soldat und die Psychologin (2009)
- Der Soldat und die Psychologin (2008)
- Der Soldat und die Psychologin (2016)
- Der Soldat und die Psychologin (2017)
Krieg ist nicht nur ein physisches, sondern auch ein psychisches Schlachtfeld. Diese Filme werfen einen tiefen Blick auf die Rolle der Militärpsychologen, die sich mit den traumatischen Erlebnissen der Soldaten auseinandersetzen. Diese Sammlung bietet nicht nur spannende Geschichten, sondern auch eine wertvolle Perspektive auf die psychischen Auswirkungen des Krieges und die Bemühungen, diese zu heilen.

Der amerikanische Soldat (1978)
Beschreibung: Dieser Klassiker beleuchtet die psychischen Folgen des Vietnamkriegs und die Rolle der Militärpsychologen bei der Rückkehr der Soldaten ins zivile Leben.
Fakt: Die berühmte russische Roulette-Szene wurde in einem einzigen Take gedreht.


Der Soldat James Ryan (1998)
Beschreibung: Dieser Film zeigt nicht nur die brutale Realität des Zweiten Weltkriegs, sondern auch die psychologische Betreuung der Soldaten durch Militärpsychologen, die versuchen, die traumatisierten Männer zu unterstützen.
Fakt: Steven Spielberg hat für diesen Film eine spezielle Kamera-Technik entwickelt, um die Intensität der Kriegsszenen zu vermitteln.


Der Soldat und die Psychologin (2007)
Beschreibung: Ein Vater sucht nach seinem vermissten Sohn und stößt dabei auf die psychologischen Probleme, mit denen viele Soldaten nach dem Krieg konfrontiert sind.
Fakt: Der Film basiert auf wahren Begebenheiten und wurde von Paul Haggis geschrieben und inszeniert.


Der Soldat und die Psychologin (2009)
Beschreibung: Der Film zeigt die psychologischen Auswirkungen des Krieges auf eine Familie und die Rolle der Militärpsychologen bei der Wiedereingliederung eines heimkehrenden Soldaten.
Fakt: Der Film ist eine Neuverfilmung des dänischen Films "Brødre" aus dem Jahr


Der Soldat und die Therapeutin (2009)
Beschreibung: Der Film zeigt die Arbeit von Militärpsychologen, die Soldaten nach dem Verlust von Kameraden unterstützen und die psychologischen Auswirkungen des Krieges auf die Überlebenden.
Fakt: Der Film wurde auf dem Sundance Film Festival uraufgeführt und gewann dort mehrere Preise.


Der Soldat (2008)
Beschreibung: Obwohl der Film hauptsächlich über eine Bombenentschärfungseinheit handelt, zeigt er auch die psychologische Belastung und die Notwendigkeit von psychologischer Unterstützung für die Soldaten.
Fakt: Der Film basiert auf dem Buch "The War Zone" von Chris Hedges, einem ehemaligen Kriegsberichterstatter.


Der Soldat und die Psychologin (2009)
Beschreibung: Eine satirische Darstellung von Militärpsychologen, die versuchen, übersinnliche Fähigkeiten zu entwickeln, um im Krieg zu helfen.
Fakt: Der Film basiert auf einem Buch, das angeblich wahre Geschichten über geheime militärische Experimente erzählt.


Der Soldat und die Psychologin (2008)
Beschreibung: Eine Geschichte über einen Soldaten, der nach dem Krieg psychologische Hilfe benötigt, um mit seinen traumatischen Erlebnissen fertig zu werden.
Fakt: Der Film wurde von Ryan Phillippe produziert, der auch die Hauptrolle spielt.


Der Soldat und die Psychologin (2016)
Beschreibung: Ein junger Soldat kehrt nach Hause zurück und muss sich mit den psychologischen Auswirkungen des Krieges auseinandersetzen, während er von Militärpsychologen unterstützt wird.
Fakt: Der Film wurde in einer speziellen 120fps-Technologie gedreht, um die Realität der Kriegsszenen zu verstärken.


Der Soldat und die Psychologin (2017)
Beschreibung: Dieser Film beleuchtet die Herausforderungen, mit denen heimkehrende Soldaten konfrontiert sind, und die Rolle der Militärpsychologen bei ihrer Unterstützung.
Fakt: Der Film basiert auf dem gleichnamigen Buch von David Finkel, der über die Erfahrungen von Soldaten nach dem Irak-Krieg berichtet.
