- Der Mann, der zu viel wusste (1934)
- Der unsichtbare Dritte (1949)
- Der Mann, der zu viel wusste (1956)
- Der Schakal (1973)
- Der Club der toten Dichter (1989)
- Der Mann, der zweimal lebte (1991)
- Der Mann, der die Welt veränderte (2007)
- Der Unbeugsame (2011)
- Der Mann, der zu viel sah (1955)
- Der Mann, der zu viel sah (1955)
In dieser einzigartigen Sammlung von Thriller-Filmen stehen Menschen mit Behinderungen im Mittelpunkt. Diese Filme bieten nicht nur spannende Geschichten, sondern auch tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und Stärken von Menschen, die mit Behinderungen leben. Sie sind eine Hommage an die menschliche Widerstandskraft und zeigen, wie man trotz aller Widrigkeiten das Leben in vollen Zügen genießen kann. Diese Filme sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich und inspirierend.

Der Mann, der zu viel wusste (1934)
Beschreibung: Ein britischer Arzt und seine Frau geraten in eine internationale Verschwörung. Ein Charakter mit einer Behinderung spielt eine Schlüsselrolle in der Handlung.
Fakt: Alfred Hitchcock drehte diesen Film zweimal, einmal 1934 und dann


Der unsichtbare Dritte (1949)
Beschreibung: Ein Klassiker des Film-Noir, in dem ein Schriftsteller in Wien nach dem Tod seines Freundes ermittelt. Ein Charakter hat eine Behinderung, die zur Spannung beiträgt.
Fakt: Der Film wurde in den zerstörten Straßen Wiens nach dem Zweiten Weltkrieg gedreht.


Der Mann, der zu viel wusste (1956)
Beschreibung: Ein amerikanischer Arzt und seine Frau geraten in eine internationale Verschwörung. Ein Charakter mit einer Behinderung spielt eine Schlüsselrolle in der Handlung.
Fakt: Alfred Hitchcock drehte diesen Film zweimal, einmal 1934 und dann


Der Schakal (1973)
Beschreibung: Ein Attentäter plant, den französischen Präsidenten zu ermorden. Ein Charakter mit einer Behinderung hilft bei der Jagd auf den Schakal.
Fakt: Der Film basiert auf einem Roman von Frederick Forsyth, der auf wahren Begebenheiten basiert.


Der Club der toten Dichter (1989)
Beschreibung: Obwohl dieser Film nicht direkt als Thriller gilt, enthält er Elemente von Spannung und Drama. Ein Lehrer inspiriert seine Schüler, darunter auch einen mit einer körperlichen Behinderung, das Leben zu feiern.
Fakt: Der Film basiert auf wahren Begebenheiten und wurde von dem Lehrer John Keating inspiriert.


Der Mann, der zweimal lebte (1991)
Beschreibung: Eine psychologische Erzählung über zwei Frauen, die sich sehr ähnlich sehen, eine davon mit einer Behinderung. Der Film ist ein Meisterwerk von Krzysztof Kieślowski.
Fakt: Der Film wurde in Polen und Frankreich gedreht und zeigt die philosophischen Themen des Regisseurs.


Der Mann, der die Welt veränderte (2007)
Beschreibung: Basierend auf der wahren Geschichte von Jean-Dominique Bauby, der nach einem Schlaganfall nur noch ein Auge bewegen kann und ein Buch mit Blinzeln schreibt.
Fakt: Der Film wurde fast vollständig aus der Perspektive des Protagonisten gedreht.


Der Unbeugsame (2011)
Beschreibung: Ein reicher Quadriplegiker und sein Pfleger aus den Vororten entwickeln eine ungewöhnliche Freundschaft. Der Film ist zwar eine Komödie, aber enthält auch spannende Momente.
Fakt: Der Film basiert auf der wahren Geschichte von Philippe Pozzo di Borgo.


Der Mann, der zu viel sah (1955)
Beschreibung: Ein amerikanischer Arzt und seine Frau geraten in eine internationale Verschwörung. Ein Charakter mit einer Behinderung spielt eine Schlüsselrolle in der Handlung.
Fakt: Der Film wurde von Alfred Hitchcock inszeniert und ist ein Klassiker des Thriller-Genres.


Der Mann, der zu viel sah (1955)
Beschreibung: Ein amerikanischer Arzt und seine Frau geraten in eine internationale Verschwörung. Ein Charakter mit einer Behinderung spielt eine Schlüsselrolle in der Handlung.
Fakt: Der Film wurde von Alfred Hitchcock inszeniert und ist ein Klassiker des Thriller-Genres.
