- Der Mann, der zu viel wusste (1956)
- Der Mann, der zu viel wusste (1956)
- Der Mann, der zu viel wusste (1956)
- Der Mann, der zu viel wusste (1956)
- Der Mann, der zu viel wusste (1956)
- Der Mann, der zu viel wusste (1956)
- Die Augen des Geistes (1983)
- Der Schrei des Schmetterlings (2004)
- Scanners (1981)
- Firestarter - Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (1984)
Wenn du auf der Suche nach Filmen bist, die dich mit ihren spannenden Geschichten über Telepathie fesseln, dann bist du hier genau richtig. Diese Filme bieten nicht nur Nervenkitzel, sondern auch tiefgründige Einblicke in die menschliche Psyche und die Möglichkeiten des Geistes. Tauche ein in eine Welt, in der Gedanken gelesen und Geheimnisse enthüllt werden, und erlebe die Spannung, die nur Thriller über Telepathie bieten können.

Der Mann, der zu viel wusste (1956)
Beschreibung: Obwohl nicht direkt über Telepathie, zeigt dieser Hitchcock-Klassiker, wie Wissen und Geheimnisse zu Spannung und Gefahr führen können, was eine Metapher für telepathische Fähigkeiten ist.
Fakt: Der Film wurde von Alfred Hitchcock zweimal gedreht, einmal 1934 und dann


Der Mann, der zu viel wusste (1956)
Beschreibung: Obwohl nicht direkt über Telepathie, zeigt dieser Hitchcock-Klassiker, wie Wissen und Geheimnisse zu Spannung und Gefahr führen können, was eine Metapher für telepathische Fähigkeiten ist.
Fakt: Der Film wurde von Alfred Hitchcock zweimal gedreht, einmal 1934 und dann


Der Mann, der zu viel wusste (1956)
Beschreibung: Obwohl nicht direkt über Telepathie, zeigt dieser Hitchcock-Klassiker, wie Wissen und Geheimnisse zu Spannung und Gefahr führen können, was eine Metapher für telepathische Fähigkeiten ist.
Fakt: Der Film wurde von Alfred Hitchcock zweimal gedreht, einmal 1934 und dann


Der Mann, der zu viel wusste (1956)
Beschreibung: Obwohl nicht direkt über Telepathie, zeigt dieser Hitchcock-Klassiker, wie Wissen und Geheimnisse zu Spannung und Gefahr führen können, was eine Metapher für telepathische Fähigkeiten ist.
Fakt: Der Film wurde von Alfred Hitchcock zweimal gedreht, einmal 1934 und dann


Der Mann, der zu viel wusste (1956)
Beschreibung: Obwohl nicht direkt über Telepathie, zeigt dieser Hitchcock-Klassiker, wie Wissen und Geheimnisse zu Spannung und Gefahr führen können, was eine Metapher für telepathische Fähigkeiten ist.
Fakt: Der Film wurde von Alfred Hitchcock zweimal gedreht, einmal 1934 und dann


Der Mann, der zu viel wusste (1956)
Beschreibung: Obwohl nicht direkt über Telepathie, zeigt dieser Hitchcock-Klassiker, wie Wissen und Geheimnisse zu Spannung und Gefahr führen können, was eine Metapher für telepathische Fähigkeiten ist.
Fakt: Der Film wurde von Alfred Hitchcock zweimal gedreht, einmal 1934 und dann


Die Augen des Geistes (1983)
Beschreibung: Johnny Smith erwacht aus einem Koma mit der Fähigkeit, durch Berührung die Zukunft zu sehen. Diese Telepathie führt ihn auf eine gefährliche Reise, um ein Attentat zu verhindern.
Fakt: Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Stephen King. Christopher Walken wurde für seine Rolle als Johnny Smith für einen Saturn Award nominiert.


Der Schrei des Schmetterlings (2004)
Beschreibung: Evan Treborn kann in seine Vergangenheit reisen und Ereignisse ändern, was jedoch unvorhersehbare Konsequenzen hat. Die Telepathie in diesem Film zeigt, wie gefährlich es sein kann, die Vergangenheit zu manipulieren.
Fakt: Der Film wurde ursprünglich für ein R-Rating eingestuft, aber eine ungeschnittene Version wurde später veröffentlicht. Der Regisseur Eric Bress hat auch das Drehbuch geschrieben.


Scanners (1981)
Beschreibung: In einer Welt, in der Menschen mit telepathischen Fähigkeiten, sogenannten "Scannern", existieren, kämpft eine Organisation um die Kontrolle über diese mächtigen Wesen. Der Film ist ein Klassiker des Science-Fiction-Horror-Genres.
Fakt: Die berühmte Szene, in der ein Scanner den Kopf eines anderen explodieren lässt, wurde mit einer Mischung aus Spezialeffekten und praktischen Effekten erstellt.


Firestarter - Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (1984)
Beschreibung: Charlie McGee hat die Fähigkeit, Feuer mit ihrem Geist zu entzünden. Diese telepathische Kraft macht sie zur Zielscheibe einer geheimen Regierungsorganisation.
Fakt: Der Film basiert auf dem Roman von Stephen King. Die Rolle der Charlie wurde von Drew Barrymore gespielt, die damals erst 9 Jahre alt war.
