Die 1920er Jahre, bekannt als das "Jazzzeitalter", waren eine Zeit des gesellschaftlichen Wandels und der kulturellen Blüte. Diese Filme fangen die Spannung und die Atmosphäre dieser Ära ein, bieten aber auch eine spannende Mischung aus Kriminalität, Mysterium und psychologischem Drama. Diese Auswahl an Thrillern aus den 1920er Jahren wird nicht nur die Liebhaber der Filmgeschichte begeistern, sondern auch diejenigen, die die Wurzeln des modernen Thrillers verstehen möchten.

Das Wachsfigurenkabinett (1924)
Beschreibung: Drei Geschichten, die in einem Wachsfigurenkabinett erzählt werden, bieten eine Mischung aus Horror, Mystery und Thriller. Der Film ist ein Beispiel für das expressionistische Kino.
Fakt: Der Film enthält eine der ersten Cameo-Auftritte von Fritz Lang.


Die Büchse der Pandora (1929)
Beschreibung: Eine Adaption des Bühnenstücks von Frank Wedekind, die die Geschichte der verführerischen Lulu erzählt. Der Film ist ein Klassiker des deutschen expressionistischen Kinos und enthält Elemente von Krimi und Drama.
Fakt: Louise Brooks, die Hauptdarstellerin, wurde durch diese Rolle zur Ikone des Stummfilms.


Die Spinnen (1920)
Beschreibung: Eine Geschichte über einen künstlichen Menschen, der zum Leben erweckt wird und in die Welt hinausgeht. Der Film kombiniert Elemente des Horror- und Thriller-Genres.
Fakt: Der Film basiert auf der jüdischen Legende vom Golem und wurde von Paul Wegener, der auch die Hauptrolle spielte, inszeniert.


Dr. Mabuse, der Spieler (1922)
Beschreibung: Fritz Langs Meisterwerk über einen kriminellen Meistergeist, der durch Hypnose und Manipulation die Kontrolle über die Gesellschaft erlangt. Der Film ist ein Klassiker des deutschen Kinos.
Fakt: Der Film wurde in zwei Teilen veröffentlicht und war ein großer Erfolg bei seiner Veröffentlichung.


Der letzte Mann (1924)
Beschreibung: Dieser stumme Film von F.W. Murnau erzählt die Geschichte eines Portiers, der seine Stellung verliert und in eine Existenzkrise gerät. Die Spannung entsteht durch die psychologische Tiefe und die visuelle Erzählweise.
Fakt: Der Film wurde für seine innovative Kameratechnik und die Verwendung von Subjektivkamera bekannt.


Der Student von Prag (1926)
Beschreibung: Ein Student verkauft sein Spiegelbild an einen mysteriösen Fremden, was zu einer Reihe von tragischen Ereignissen führt. Der Film kombiniert Elemente des Horror- und Thriller-Genres.
Fakt: Es gibt mehrere Versionen dieses Films, aber die von 1926 ist die bekannteste.


Der Mann, der den Mord beging (1927)
Beschreibung: Ein Mann, der in Notwehr tötet, wird von Schuldgefühlen geplagt und gerät in eine Spirale des Wahnsinns. Der Film zeigt die psychologische Spannung und die moralischen Dilemmata der Zeit.
Fakt: Der Film wurde von der Kritik für seine realistische Darstellung von Schuld und Wahnsinn gelobt.


Der Schatz der Azteken (1921)
Beschreibung: Eine Abenteuergeschichte über die Suche nach einem verlorenen Azteken-Schatz, die in eine Reihe von gefährlichen und spannenden Situationen führt.
Fakt: Der Film war einer der ersten deutschen Abenteuerfilme, die internationalen Erfolg hatten.


Der Hund von Baskerville (1929)
Beschreibung: Eine frühe Verfilmung des berühmten Sherlock Holmes-Romans von Sir Arthur Conan Doyle. Der Film fängt die Atmosphäre der 1920er Jahre und die Spannung des Detektivgenres ein.
Fakt: Es war eine der ersten Verfilmungen eines Holmes-Romans und wurde in Deutschland produziert.
