- "Die Spielsucht-Falle" (2018)
- "Virtuelle Gefangenschaft" (2020)
- "Gefangen im Spiel" (2017)
- "Spiel der Illusionen" (2019)
- "Die dunkle Seite des Spielens" (2021)
- "Spielsucht: Ein Leben im Schatten" (2016)
- "Gefangen in der Matrix" (2015)
- "Spielsucht: Der Weg zurück" (2022)
- "Spielsucht: Die verborgene Epidemie" (2014)
- "Virtuelle Sucht" (2013)
In einer Welt, in der digitale Unterhaltung immer mehr Raum einnimmt, ist das Thema Spielsucht von großer Bedeutung. Diese Filme beleuchten die dunklen Seiten des Spielens, die oft verborgenen Geschichten der Betroffenen und die Auswirkungen auf ihre Familien und Gesellschaft. Diese Dokumentationen bieten nicht nur Einblicke, sondern auch Reflexionen und mögliche Lösungen für ein wachsendes Problem.

"Die Spielsucht-Falle" (2018)
Beschreibung: Dieser Film zeigt die Geschichten von Menschen, die in die Falle der Spielsucht geraten sind, und wie sie versuchen, sich zu befreien. Er beleuchtet die psychologischen und sozialen Aspekte der Sucht.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit Suchtberatern und Therapeuten erstellt, um ein authentisches Bild der Spielsucht zu vermitteln.


"Virtuelle Gefangenschaft" (2020)
Beschreibung: Eine intensive Untersuchung der Online-Spiele und ihrer Suchtpotenziale, mit Interviews von Spielern, die ihr Leben durch das Spielen verloren haben.
Fakt: Der Film wurde auf mehreren internationalen Filmfestivals gezeigt und gewann den Preis für den besten Dokumentarfilm über Sucht.


"Gefangen im Spiel" (2017)
Beschreibung: Ein tiefgehender Blick auf die Welt der Online-Rollenspiele und wie sie Menschen in eine virtuelle Realität ziehen, die sie nicht mehr verlassen können.
Fakt: Der Regisseur hat selbst eine Spielsucht überwunden und nutzte seine Erfahrungen, um den Film zu kreieren.


"Spiel der Illusionen" (2019)
Beschreibung: Dieser Film untersucht die psychologischen Mechanismen hinter der Spielsucht und wie Spiele entwickelt werden, um Spieler zu fesseln.
Fakt: Der Film enthält Interviews mit Spieledesignern, die offen über die Suchtmechanismen in ihren Spielen sprechen.


"Die dunkle Seite des Spielens" (2021)
Beschreibung: Eine Dokumentation über die negativen Auswirkungen von Videospielen auf Jugendliche und Erwachsene, mit Fokus auf Spielsucht und sozialen Rückzug.
Fakt: Der Film wurde in Zusammenarbeit mit der WHO erstellt, um die Anerkennung von Spielsucht als Krankheit zu unterstützen.


"Spielsucht: Ein Leben im Schatten" (2016)
Beschreibung: Eine persönliche Reise durch die Welt der Spielsucht, erzählt durch die Augen von Betroffenen und ihren Familien.
Fakt: Der Film wurde von einem ehemaligen Spieler produziert, der seine eigene Geschichte in den Mittelpunkt stellt.


"Gefangen in der Matrix" (2015)
Beschreibung: Eine Analyse der Spielsucht durch die Brille der modernen Technologie und wie virtuelle Welten reale Leben beeinflussen können.
Fakt: Der Film enthält Animationen, die die virtuelle Welt darstellen, in der die Spieler gefangen sind.


"Spielsucht: Der Weg zurück" (2022)
Beschreibung: Eine Dokumentation über die Rehabilitationsprozesse und die Herausforderungen, die Menschen auf dem Weg aus der Spielsucht begegnen.
Fakt: Der Film zeigt die Arbeit von Therapeuten und die Erfolgsgeschichten von Genesenden.


"Spielsucht: Die verborgene Epidemie" (2014)
Beschreibung: Eine Untersuchung der Spielsucht als wachsende gesundheitliche Bedrohung, mit Fokus auf die Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Fakt: Der Film wurde von einer Non-Profit-Organisation finanziert, die sich der Prävention von Spielsucht widmet.


"Virtuelle Sucht" (2013)
Beschreibung: Eine frühe Dokumentation über die Auswirkungen von Online-Spielen und die ersten Anzeichen einer globalen Spielsucht-Epidemie.
Fakt: Der Film war einer der ersten, der die Spielsucht als ernstzunehmendes Problem thematisierte.
