- Der Club der toten Dichter (1989)
- Der Club der toten Dichter (1989)
- Die Schokoladenseite des Lebens (2000)
- Die Geschichte der Molly Hartley (2008)
- Die Schöne und das Biest (2017)
- Ein Mädchen wie ich (2006)
- Ein Hauch von Sonnenschein (2008)
- Ein Hauch von Sonnenschein (2008)
- Die Farbe des Lebens (2017)
- Die Geschichte der Karen Carpenter (1989)
Bulimie ist ein ernstes Thema, das oft in der Öffentlichkeit nicht genug Beachtung findet. Diese Filme bieten nicht nur eine Möglichkeit, das Thema besser zu verstehen, sondern auch eine Plattform für Diskussionen innerhalb der Familie. Sie zeigen, wie Menschen mit dieser Essstörung umgehen, welche Herausforderungen sie meistern müssen und wie sie Unterstützung finden können. Diese Auswahl an Filmen ist nicht nur informativ, sondern auch emotional berührend und bietet eine wertvolle Perspektive auf das Leben mit Bulimie.

Der Club der toten Dichter (1989)
Beschreibung: Obwohl der Film nicht direkt über Bulimie handelt, zeigt er die emotionalen und psychischen Herausforderungen, die Schüler durchmachen, was auch Essstörungen umfassen kann.
Fakt: Robin Williams erhielt für seine Rolle als John Keating eine Oscar-Nominierung.


Der Club der toten Dichter (1989)
Beschreibung: Obwohl der Film nicht direkt über Bulimie handelt, zeigt er die emotionalen und psychischen Herausforderungen, die Schüler durchmachen, was auch Essstörungen umfassen kann.
Fakt: Robin Williams erhielt für seine Rolle als John Keating eine Oscar-Nominierung.


Die Schokoladenseite des Lebens (2000)
Beschreibung: Obwohl der Film nicht direkt über Bulimie handelt, zeigt er die Themen Selbstakzeptanz und die Suche nach Glück, was für Menschen mit Essstörungen relevant sein kann.
Fakt: Juliette Binoche gewann für ihre Rolle einen Oscar.


Die Geschichte der Molly Hartley (2008)
Beschreibung: In diesem Horrorfilm wird die Bulimie der Protagonistin Molly als Teil ihrer psychischen Belastung dargestellt, die sie in eine Welt des Übernatürlichen führt.
Fakt: Der Film wurde von Kritikern gemischt aufgenommen, aber er bietet eine interessante Perspektive auf die psychischen Auswirkungen von Essstörungen.


Die Schöne und das Biest (2017)
Beschreibung: In der Live-Action-Version des Disney-Klassikers gibt es eine Nebenfigur, die mit Bulimie kämpft, was einen seltenen Einblick in die Thematik in einem Familienfilm bietet.
Fakt: Der Film enthält eine Szene, in der die Figur von Lefou sich übergeben muss, was auf seine Essstörung hinweist.


Ein Mädchen wie ich (2006)
Beschreibung: Dieser Film basiert auf der wahren Geschichte von Gwen Araujo, die mit ihrer Identität und Essstörungen kämpfte. Er zeigt die Schwierigkeiten, die sie durchmachte.
Fakt: Der Film wurde für mehrere Emmy Awards nominiert.


Ein Hauch von Sonnenschein (2008)
Beschreibung: Obwohl der Film nicht direkt über Bulimie handelt, zeigt er die Dynamik in einer Familie, in der eine der Schwestern mit Essstörungen zu kämpfen hat. Es ist eine Geschichte über Verlust, Wiedergutmachung und die Suche nach einem neuen Anfang.
Fakt: Amy Adams und Emily Blunt spielen die Schwestern, die sich nach dem Tod ihres Vaters auf eine ungewöhnliche Geschäftsidee einlassen.


Ein Hauch von Sonnenschein (2008)
Beschreibung: Obwohl der Film nicht direkt über Bulimie handelt, zeigt er die Dynamik in einer Familie, in der eine der Schwestern mit Essstörungen zu kämpfen hat. Es ist eine Geschichte über Verlust, Wiedergutmachung und die Suche nach einem neuen Anfang.
Fakt: Amy Adams und Emily Blunt spielen die Schwestern, die sich nach dem Tod ihres Vaters auf eine ungewöhnliche Geschäftsidee einlassen.


Die Farbe des Lebens (2017)
Beschreibung: Dieser Film erzählt die Geschichte von Ellen, einer jungen Frau, die mit Anorexie und Bulimie kämpft. Er zeigt die Herausforderungen und den Heilungsprozess in einer Klinik für Essstörungen.
Fakt: Lily Collins, die die Hauptrolle spielt, hat selbst mit Essstörungen zu kämpfen gehabt und hat sich intensiv auf die Rolle vorbereitet.


Die Geschichte der Karen Carpenter (1989)
Beschreibung: Dieser TV-Film erzählt die tragische Geschichte von Karen Carpenter, die an den Folgen ihrer Anorexie und Bulimie starb. Er beleuchtet die dunklen Seiten des Ruhms und der Essstörungen.
Fakt: Der Film wurde von der Familie Carpenter autorisiert und bietet einen tiefen Einblick in das Leben der Sängerin.
