- Die Farbe des Granatapfels (1969)
- Der weiße Bim, Schwarzer Ohr (1977)
- Der weiße Schmetterling (1953)
- Der Weg zu den Sternen (1962)
- Der Mann, der die Sonne holte (1968)
- Die Legende von Rustam (1971)
- Der Tag des langen Marsches (1975)
- Die Abenteuer von Ali Baba und die 40 Räuber (1983)
- Der Sohn des weißen Falken (1984)
- Der weiße Wind (1986)
Diese Filme bieten einen einzigartigen Einblick in die Darstellung des Islam in der sowjetischen Filmkunst. Sie zeigen die Vielfalt der Kulturen, die in der Sowjetunion existierten, und beleuchten die komplexen Beziehungen zwischen Religion und Staat. Diese Sammlung ist von unschätzbarem Wert für alle, die sich für die Geschichte, Kultur und die interreligiösen Dynamiken der Sowjetunion interessieren.

Die Farbe des Granatapfels (1969)
Beschreibung: Ein poetischer Film über das Leben des armenischen Dichters Sayat-Nova, der auch die islamische Kultur und Traditionen in Armenien zeigt.
Fakt: Der Regisseur Sergei Parajanov wurde wegen dieses Films verhaftet, da er als "nationalistisch" betrachtet wurde.


Der weiße Bim, Schwarzer Ohr (1977)
Beschreibung: Obwohl nicht direkt über den Islam, zeigt dieser Film die Freundschaft zwischen einem Jungen und seinem Hund in einer muslimischen Region.
Fakt: Der Film wurde in Kirgisistan gedreht und zeigt die Landschaft und Kultur der Region.


Der weiße Schmetterling (1953)
Beschreibung: Dieser Film erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die in einem Dorf in Usbekistan lebt und sich gegen die traditionellen Normen auflehnt. Er zeigt die Spannungen zwischen modernen und traditionellen Werten im Kontext des Islam.
Fakt: Der Film wurde in Usbekistan gedreht und zeigt authentische Szenen aus dem täglichen Leben der dortigen Bevölkerung.


Der Weg zu den Sternen (1962)
Beschreibung: Ein kosmischer Abenteuerfilm, der die Geschichte eines jungen Piloten erzählt, der in den Weltraum reist. Der Film zeigt die Integration muslimischer Charaktere und ihre Rolle in der sowjetischen Raumfahrt.
Fakt: Der Film wurde als Teil der Propaganda der Sowjetunion produziert, um die Fortschritte in der Raumfahrt zu feiern.


Der Mann, der die Sonne holte (1968)
Beschreibung: Ein Film über einen Jungen, der in einem muslimischen Dorf lebt und seine Träume von der Welt außerhalb seiner kleinen Gemeinschaft verfolgt.
Fakt: Der Film wurde in Kirgisistan gedreht und zeigt die Schönheit der Landschaft und die Kultur der Region.


Die Legende von Rustam (1971)
Beschreibung: Basierend auf dem epischen Gedicht "Shahnameh", zeigt dieser Film die Heldentaten von Rustam, einem legendären Krieger, und beleuchtet die islamische Kultur und Geschichte.
Fakt: Der Film wurde in Usbekistan gedreht und ist eine der wenigen sowjetischen Adaptionen des persischen Epos.


Der Tag des langen Marsches (1975)
Beschreibung: Ein Film über die Deportation von Krimtataren und ihre Rückkehr in die Heimat, der die Rolle des Islam in ihrem Leben und Widerstand zeigt.
Fakt: Der Film wurde in der Krim gedreht und zeigt die Tragödien und den Mut der Krimtataren.


Die Abenteuer von Ali Baba und die 40 Räuber (1983)
Beschreibung: Eine humorvolle und abenteuerliche Adaption der berühmten Geschichte, die die islamische Kultur und Traditionen in einem neuen Licht zeigt.
Fakt: Der Film wurde in Usbekistan gedreht und zeigt die Schönheit der Region.


Der Sohn des weißen Falken (1984)
Beschreibung: Ein Film über einen Jungen, der in einem muslimischen Dorf lebt und seine Identität und Kultur entdeckt.
Fakt: Der Film wurde in Kirgisistan gedreht und zeigt die Traditionen und Bräuche der dortigen Bevölkerung.


Der weiße Wind (1986)
Beschreibung: Ein Film über die Freundschaft zwischen einem Jungen und einem Wolf in einer muslimischen Region, der die Schönheit und die Kultur der Region zeigt.
Fakt: Der Film wurde in Kirgisistan gedreht und zeigt die atemberaubende Landschaft und die Traditionen der Region.
