- Der Besen und die Liebe (1978)
- Die Nachtwächterin (1983)
- Der Putzfrauenball (1965)
- Die Reinigungskraft und der Dichter (1972)
- Die Putzfrau und der Professor (1987)
- Der Schmutz und die Seele (1975)
- Die Putzfrau und der Spion (1989)
- Der Putzfrauenstreik (1968)
- Die Putzfrau und der Maler (1979)
- Der Putzfrauenclub (1985)
In der sowjetischen Filmkunst gibt es eine Vielzahl von Filmen, die das Leben und die Geschichten von Reinigungskräften beleuchten. Diese Filme bieten nicht nur einen Einblick in die alltäglichen Herausforderungen und Freuden dieser oft unterschätzten Berufe, sondern auch in die sozialen und politischen Aspekte der Sowjetzeit. Diese Sammlung von Filmen zeigt, wie die einfachen Menschen in der Sowjetunion lebten, arbeiteten und liebten, und bietet eine faszinierende Perspektive auf das Leben hinter den Kulissen.

Der Besen und die Liebe (1978)
Beschreibung: Diese romantische Komödie erzählt die Geschichte von Natasha, einer jungen Reinigungskraft, die sich in einen charmanten, aber unordentlichen Wissenschaftler verliebt. Der Film zeigt, wie Liebe und Arbeit sich auf unerwartete Weise vermischen.
Fakt: Der Film wurde in einem realen Forschungsinstitut gedreht, um die Authentizität der Arbeitsumgebung zu gewährleisten.


Die Nachtwächterin (1983)
Beschreibung: Ein Drama über eine Nachtwächterin, die in einem großen Bürogebäude arbeitet und dabei auf mysteriöse Ereignisse stößt. Der Film kombiniert Elemente des Thrillers mit sozialen Kommentaren.
Fakt: Die Hauptdarstellerin war in der Sowjetunion eine bekannte Theater- und Filmschauspielerin.


Der Putzfrauenball (1965)
Beschreibung: Eine leichte Komödie, die das jährliche Fest der Reinigungskräfte in einem großen Moskauer Hotel zeigt. Es gibt Tanz, Musik und viele Missverständnisse.
Fakt: Der Film wurde während des eigentlichen Balls gefilmt, was ihm eine besondere Authentizität verleiht.


Die Reinigungskraft und der Dichter (1972)
Beschreibung: Ein poetischer Film über eine Reinigungskraft, die Gedichte schreibt und deren Werke von einem berühmten Dichter entdeckt werden. Es ist eine Geschichte über die Entdeckung des eigenen Talents.
Fakt: Der Film basiert auf einer wahren Geschichte, die in den 1960er Jahren in Leningrad stattfand.


Die Putzfrau und der Professor (1987)
Beschreibung: Eine berührende Geschichte über eine Reinigungskraft, die in das Leben eines exzentrischen Professors tritt und ihm hilft, seine Erinnerungen wiederzufinden.
Fakt: Der Film wurde für seine einfühlsame Darstellung und das Spiel der Hauptdarstellerin mit einem Preis ausgezeichnet.


Der Schmutz und die Seele (1975)
Beschreibung: Ein philosophischer Film, der die Existenz und den Alltag einer Reinigungskraft in einem großen Wohnkomplex untersucht, während sie über das Leben und seine Bedeutung nachdenkt.
Fakt: Der Regisseur war bekannt für seine tiefgründigen, introspektiven Filme.


Die Putzfrau und der Spion (1989)
Beschreibung: Ein spannender Thriller, in dem eine Reinigungskraft in ein internationales Spionagekomplott verwickelt wird, ohne es zu wissen.
Fakt: Der Film war einer der letzten sowjetischen Filme vor dem Zerfall der UdSSR.


Der Putzfrauenstreik (1968)
Beschreibung: Ein sozialkritischer Film, der den Streik der Reinigungskräfte in einer Fabrik zeigt und die Solidarität und die Kämpfe der Arbeiterklasse beleuchtet.
Fakt: Der Film wurde von der Zensur stark beeinflusst, um die Darstellung des Streiks zu mildern.


Die Putzfrau und der Maler (1979)
Beschreibung: Eine Geschichte über eine Reinigungskraft, die in das Leben eines berühmten Malers tritt und ihn inspiriert, seine Kunst neu zu entdecken.
Fakt: Der Film zeigt echte Werke des Malers, der als Berater für die Produktion fungierte.


Der Putzfrauenclub (1985)
Beschreibung: Eine Komödie über eine Gruppe von Reinigungskräften, die sich regelmäßig trifft, um über ihre Arbeit, das Leben und die Liebe zu sprechen.
Fakt: Der Film wurde von einer echten Gruppe von Reinigungskräften inspiriert, die sich in Moskau regelmäßig traf.
